Newsroom

Aktuelles 14. April 2020

"explore" – Wie die Stiftung Wissenschaft fördert

Wie sie ihre Aufgabe der Wissenschaftsförderung versteht und welche Angebote sie auch für die internationale Community bereithält, darüber informiert die VolkswagenStiftung in ihrer neuen englischsprachigen Broschüre "explore".  

Aktuelles 08. April 2020

Europäische Philanthropisten rufen zu Solidarität auf

Die VolkswagenStiftung unterzeichnet eine von DAFNE und dem EFC koordinierte Erklärung zur europäischen Solidarität in der Zeit der Corona-Krise.

Aktuelles 08. April 2020

Transatlantische Literaturforschung: Lichtenberg-Professur für Kai Sina

Der Literaturwissenschaftler Kai Sina forscht zu Beziehungen zwischen Deutschland und den USA. Ziel seiner Arbeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU): Die Untersuchung der Genese der modernen Literatur der westlichen Zivilisation. Dafür hat er eine Lichtenberg-Professur erhalten.

Interview 02. April 2020

"Die Krise hebt manches hervor…"

Die in Berlin lebende Autorin Sharon Dodua Otoo, Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin 2016, war als Expertin zu der nun abgesagten Veranstaltung "Entkolonialisiert euch!" eingeladen. Im Kurzinterview beschreibt sie ihre aktuelle Gemütslage und warum das Thema Rassismus auch in diesen Zeiten stärker ins Bewusstsein rücken sollte.

Aktuelles 31. März 2020

Vom Schaden durch Wettbewerb

Wissenschaftlicher Wettbewerb kann mangelnde Reproduzierbarkeit fördern, so eine aktuelle Simulationsstudie von Oliver Braganza vom Universitätsklinikum Bonn. In einem Forschungsprojekt entwickelt er unter dem Stichwort "Proxyeconomics" eine Theorie des Wettbewerbs, die auch außerhalb der Wissenschaft Fehlentwicklungen erklären könnte.

Interview 24. März 2020

"Kirchen sind mehr als Immobilien"

Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert vom Institut für Kunstwissenschaft und historische Urbanistik, TU Berlin, und Dr. Stefan Krämer von der Wüstenrot Stiftung waren als Experten zur nun abgesagten Veranstaltung "Vom Gotteshaus zur Sparkasse?" eingeladen. Im Interview erläutern sie ihren spezifischen Zugang zum Thema Kirchenumnutzung.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.