Newsroom

Interview 05. Mai 2020

Globale Herausforderungen

Wie sich die Stiftung als Förderin weltweit neu engagiert: Interview mit Dr. Adelheid Wessler, Leiterin des Teams "Internationales" der VolkswagenStiftung, zum Förderprogramm "Global Issues". 

Aktuelles 05. Mai 2020

Sofortprogramm gestartet: 8 Mio. Euro für die Digitalisierung von Niedersachsens Hochschulen

Die Corona-Krise zwingt die Hochschulen dazu, die Digitalisierung ihrer Lehr- und Prüfungsangebote mit hohem Tempo voranzutreiben. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und die VolkswagenStiftung unterstützen diesen Innovationsschub kurzfristig mit 8 Mio. Euro. Neben Einzelmaßnahmen, die ad hoc gefördert werden, wird es die langfristig angelegte Gesamtstrategie "Hochschule.digital Niedersachsen" geben.

Aktuelles 30. April 2020

"Die Menschen befähigen, KI aktiv mitzugestalten"

Im Kurzinterview: Dr. Diana Serbanescu ist überzeugt, dass Theater und künstlerische Praktiken die Öffentlichkeit erfolgreich mit Forschung und Technik in den Dialog bringen können. 

Interview 24. April 2020

Mensch aus der Maschine?

Was der Weg zur 'perfekten' Künstlichen Intelligenz (KI) über uns aussagt. Autorin Theresa Hannig erläutert im Interview ihre Zukunftsvisionen und -bedenken.

Aktuelles 21. April 2020

Die Rolle der Arbeit bei der Entwicklung von Zivilisationskrankheiten

Der Arbeitspsychologe Hannes Zacher von der Universität Leipzig und sein Team werden von der VolkswagenStiftung im Rahmen der Initiative "Momentum – Förderung für Erstberufene" unterstützt.

Interview 16. April 2020

"... Risiken verständlicher machen."

Kurzinterview: Prof. Dr. Ulrike Ackermann vom John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung in Bad Homburg und Prof. Dr. Ulrich John, Universitätsmedizin Greifswald, waren als Experten zum nun abgesagten Herrenhäuser Forum "Weil's so gesellig ist? Alkoholkonsum in Deutschland“ eingeladen. 

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.