Newsroom

Interview 08. September 2020

"Corona hat meine Routinen völlig zerstört"

Mit der Pandemie ist die Arbeitswelt von Barbara Caspers und ihrem Team aus den Fugen geraten. Ein Gespräch über großen Frust und kleine Lichtblicke.

Aktuelles 07. September 2020

Alarmine: Überlebenswichtige Bremse im Immunsystem von Neugeborenen

Prof. Dorothee Viemann erforscht an der Medizinischen Hochschule Hannover das Immunsystem von Neugeborenen. Ihr Forschungsteam konnte nun zeigen, dass bestimmte Proteine, Alarmine genannt, die Entwicklung der Darmflora und des Immunsystems nach der Geburt positiv beeinflussen. 

Aktuelles 02. September 2020

Forschungskooperation zwischen Niedersachsen und Israel stärken

Niedersächsisches Vorab: Mit 3,9 Mio. Euro werden in diesem Jahr 13 niedersächsisch-israelische Forschungsprojekte gefördert.

Aktuelles 31. August 2020

Studie: Corona-Krise senkt Lebenszufriedenheit

Eine Studie zeigt, dass das subjektive Wohlbefinden vieler Menschen durch die Corona-Pandemie negativ beeinflusst wird. Wie stark, hängt jedoch von der persönlichen Bewertung der Befragten ab ‒ ob sie die Seuche als Bedrohung oder Herausforderung sehen. 

Aktuelles 27. August 2020

Das Freundschaftsbuch der Kaiser, Könige und Fürsten

Spektakulärer Neuerwerb: Für rund 2,8 Millionen Euro hat die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel das "Album Amicorum", das "Große Stammbuch" von Philipp Hainhofer gekauft. Finanziert wird der Kauf unter anderem aus dem Niedersächsischen Vorab.

Aktuelles 26. August 2020

Vom Ein- zum Vielzeller: Der Ursprung des Lebens im Fokus

Welche Rolle spielen sogenannte Tetraspanine, spezielle Proteine in der Membran von biologischen Zellen, bei der Evolution von komplexen mehrzelligen Organismen? Das untersucht ein internationales Forschungsteam um den Biophysiker Ralf Jungmann. Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt mit 1,5 Mio. Euro.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.