Newsroom

Farbverlauf von hellgrün zu hellblau
Stiftungspublikation 04. Juli 2023

status 2022 - der Jahresbericht der VolkswagenStiftung

Rekordwert: Im Jahr 2022 hat die VolkswagenStiftung 331,9 Mio. Euro  für wissenschaftliche Projekte bewilligt. Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten aus unserem Jahresbericht 2022.

Veranstaltungsvideo 04. Juli 2023

We love Science! Das war unser Summer Science Slam 2023

10 Jahre Wissenschaft in Herrenhausen. Das feierten wir mit einem Summer Science Slam am 4. Juli in Hannover. 

mehrere Holzwürfel mit Symbolen, u. a. Glühbirne und Doktorhut, ein Würfel mit der Aufschrift "Fördermittel"
Interview 03. Juli 2023

10.000 Euro-Förderprämie für Gutachtende

Forschende, die bis 30. Juni 2024 an Peer Reviews für die VolkswagenStiftung teilgenommen haben, konnten an einer Verlosung von 25 x 10.000 Euro an zusätzlichen Fördermitteln teilnehmen. Henrike Hartmann und Selahattin Danisman erläutern das ungewöhnliche Experiment.

Roboter gibt Frau in Kittel ein Reagenzglas
Aktuelles 30. Juni 2023

zukunft.niedersachsen: 276,7 Millionen Euro für Niedersachsens Wissenschaft

Aus dem Förderprogramm zukunft.niedersachsen fließen in diesem Sommer 120,9 Millionen Euro in neue Vorhaben; mit 155,8 Millionen Euro werden bereits bewilligte Projekte fortgeführt. Den entsprechenden Verwendungsvorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung jetzt bewilligt.

Person hat einen Laptop auf dem Schoß, auf dem man ein Bild mit zwei Personen am Bergsee sieht
Veranstaltungsvideo 29. Juni 2023

Der Weg als Ziel? Reisen im digitalen Zeitalter

Das Internet macht die entlegensten Orte mit nur einem Klick erlebbar. "Instagrammable" heißen Ansichten, die man früher Postkartenmotive nannte. Wie haben die neuen Medien das Erlebnis Reisen verändert? Darüber diskutierten Expert:innen am 29. Juni 2023 in Hannover.

Portrait von Mann
Interview 27. Juni 2023

"In Sachen Partizipation hat die Wissenschaft Nachholbedarf"

In Tübingen fördert die Stiftung eines von vier Zentren für Wissenschaftskommunikationsforschung. Ein Interview mit Patrick Klügel, der als Public Engagement Manager in dem Projekt mitarbeitet.

Stories

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.