Newsroom

Aktuelles 12. Februar 2021

7,9 Mio. Euro zur Erforschung des digitalen Wandels

Wie verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft? Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und die VolkswagenStiftung unterstützen 14 sozialwissenschaftliche Projekte an niedersächsischen Forschungseinrichtungen dabei, dieser Frage auf den Grund zu gehen.

Aktuelles 12. Februar 2021

Niedersächsisches Quantenbündnis holt die Wirtschaft ins Boot

Innerhalb der nächsten fünf Jahre soll der erste Quantencomputer mit 50 Qubits in Niedersachsen an den Start gehen. Die Initiative Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) hat das Projekt nun der Industrie, Wissenschaft und Wirtschaft im Rahmen einer digitalen Auftaktveranstaltung vorgestellt. 

Verknotete Seile
Interview 10. Februar 2021

"Wissenschaftskommunikation hoch drei": 8 Projektanträge im Finale...

Fachwissenschaft, Kommunikationswissenschaft plus Kommunikationspraxis – in dieser Dreier-Konstellation konnte man sich um die Ausschreibung zur Etablierung von Zentren für Wissenschaftskommunikationsforschung bewerben. Ein Zwischenfazit vor der letzten Begutachtungsrunde.

Aktuelles 05. Februar 2021

Kirchengebäude neu nutzen

Ein digitales Herrenhäuser Symposium will vom 15. bis 17. Februar aus interdisziplinärer und europäisch-vergleichender Sicht neue Perspektiven für die Kirchenumnutzung entwickeln.

Aktuelles 04. Februar 2021

Digitalisierungsstrategie für Niedersachsens Hochschulen

Aufbauend auf vielfältigen Projekterfahrungen und dem Digitalisierungsschub aus der Corona-Pandemie soll erstmals eine kooperative und nachhaltige Digitalisierungsstrategie für die niedersächsischen Hochschulen entwickelt werden.

Moleküle, Tabletten und Viren
Aktuelles 02. Februar 2021

Neue Töne: Arzneimittel mit Ultraschall aktivieren

Sie eröffnen neue Möglichkeiten für eine präzise, kontrollierbare und nebenwirkungsarme Arzneimitteltherapie: Forschende um Andreas Herrmann und Freigeist-Fellow Robert Göstl vom DWI in Aachen präsentieren ein völlig neues System, um Wirkstoffe "anzuschalten".

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.