Newsroom

Aktuelles 11. März 2021

Kleine Fächer: "ZukunftMensch" erhält Preis für Wissenschaftskommunikation

Der Medizinethiker Robert Ranisch und die Kulturwissenschaftlerin Julia Diekämper haben mit kreativen Aktionen erkundet, wie Menschen über Genveränderungen urteilen.

Aktuelles 10. März 2021

KI in der Kultur: Zehn Planning Grants vergeben

Im Rahmen des Programms LINK-Masters der Stiftung Niedersachsen und der VolkswagenStiftung erhalten zehn interdisziplinäre Projektteams jeweils 10.000 Euro, um ihre Ideen weiter auszuarbeiten.

Aktuelles 03. März 2021

Die neue Förderstrategie der VolkswagenStiftung

Die VolkswagenStiftung richtet ihre Förderstrategie neu aus, mit den drei Profilbereichen "Exploration", "Gesellschaftliche Transformationen" und "Wissen über Wissen - Reflexion und Praxis der Wissenschaften" sowie dem Schwerpunkt "Wissenschaft in der Gesellschaft".

Bücher auf einem Tisch
Aktuelles 25. Februar 2021

Opus Magnum: VolkswagenStiftung fördert zwölf "große Werke"

Zeit zum intensiven Arbeiten an einem wissenschaftlichen Buch – diese Möglichkeit erhalten Professorinnen und Professoren der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften durch eine Förderung im Rahmen der Initiative "Opus Magnum" der VolkswagenStiftung. 

Aktuelles 18. Februar 2021

Freigeist-Fellowships: Neue außergewöhnliche Projekte starten

Mit betont risikoreichen Vorhaben treten acht junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler jetzt eines der renommierten Freigeist-Fellowships der VolkswagenStiftung an. Das bietet den kreativen Köpfen maximalen Freiraum und eine klare zeitliche Perspektive für ihre Forschung. 

Henrike Hartmann und Georg Schütte
Interview 16. Februar 2021

"Vor der Welle schwimmen"

Zukunft radikal neu denken: Dazu fordert die Stiftung Forschende heraus – und sich selbst. Ein Strategie-Gespräch.

Stories

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.