Newsroom

Aktuelles 25. Juni 2021

Magazin "Impulse 2021" – Perspektiven weit über Corona hinaus

Auch in Forschung und Forschungsförderung gilt: Krisenbewältigung ist gut, weiterreichende Perspektiven sind besser. Unter dem Titel "Nur nicht aufhalten lassen!" richtet die neue Ausgabe des Stiftungsmagazins den Blick nach vorne. Jetzt kostenlos bestellen oder herunterladen.

Aktuelles 22. Juni 2021

Grimme Online Award 2021 für das Projekt "Wissenstransfer hoch zwei – Russlandstudien"

Den renommierten Preis erhält ein innovatives Format zur Wissenschaftsvermittlung, das die Stiftung in ihrem Programm zur Stärkung Kleiner Fächer gefördert hat.

Aktuelles 15. Juni 2021

Förderinitiative Weltwissen: Starke Strategien für Kleine Fächer

Zum dritten und letzten Stichtag wurden 35 Anträge in der Förderinitiative "Weltwissen – Strukturelle Stärkung Kleiner Fächer" eingereicht.

Ein Schild an einem Baum im Wald
Interview 07. Juni 2021

Der Karst als Landschaftsform, Metapher und Sehnsuchtsort

Das Projekt und der Essay "Vom Gehen im Karst" vereinen Perspektiven zwischen Geologie, Literaturwissenschaft, Gesellschaftsbetrachtung und Autobiografie. Thomas Kaestle sprach mit dem Literaturwissenschaftler Jan Röhnert.

Die Hände einer Großmutter nehmen die Hände eines Kindes
Interview 02. Juni 2021

Neues Förderangebot: Alternde Gesellschaft in Europa

Das Programm "Herausforderungen und Potenziale für Europa" erhält einen neuen Fokus. Förderreferentin Dr. Annabella Fick erklärt, was sich warum ändert.

Aktuelles 26. Mai 2021

Wann Bienen (nicht) stechen

Forschende aus Konstanz und Innsbruck decken auf, wie Honigbienen über Duftstoffe ihre kollektive Verteidigung gegen Fressfeinde organisieren - und nutzen Computermodelle, um mögliche evolutionäre Triebkräfte zu identifizieren.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.