Newsroom

Europa bei Nacht
Aktuelles 02. August 2021

10,6 Mio. Euro für acht Projekte zu "Herausforderungen für Europa"

Nationalistische Kräfte belasten den Zusammenhalt Europas immer stärker. Mit dem Förderangebot "Herausforderungen für Europa" bringt die VolkswagenStiftung wissenschaftliche Partnerinstitutionen aus Ost und West zusammen. Nun werden acht weitere Forschungsprojekte gefördert.

Interview 21. Juli 2021

Wissenschaft krisenfest machen

Was bedeutet die Pandemie für die Forschung, und wie muss sich das Wissenschaftssystem verändern, um agiler und resilienter zu werden? Professor Johannes Schöning und Dr. Georg Schütte im Gespräch.

Aktuelles 15. Juli 2021

Nachhaltige Spende: Stiftungsrechner für Schule, Serverleistung für die Wissenschaft

Die Forschenden von morgen heute schon im Blick: 65 Kleinrechner aus Beständen der VolkswagenStiftung sind an der Leonore-Goldschmidt-Schule in Hannover-Mühlenberg bereits im Einsatz, jetzt folgten 40 weitere. Und: Die Stiftung stellt im BOINC-Verbund freie Rechenleistung zur Verfügung. 

Aktuelles 13. Juli 2021

Pandemieprävention: Neue Förderinitiative gestartet

Wie kann verhindert werden, dass Viren von Tieren auf Menschen übertragen werden und so die nächste Pandemie auslösen? Mit ihrer neuen Förderinitiative unterstützt die VolkswagenStiftung Forschende, die nach Antworten auf diese komplexe Frage suchen. 

Interview 07. Juli 2021

Lieferkettengesetz: "Die Unternehmen kennen die Zustände"

Ein deutsches Lieferkettengesetz ist endlich da. Professorin Elke Schüßler von der JKU Linz plädiert dafür, dass es für alle Unternehmen gelten sollte.

Aktuelles 05. Juli 2021

Kulturelles Erbe: Was das Gestern uns für morgen lehrt

Gemeinsam fördern die Stiftung Compagnia di San Paolo, der Riksbankens Jubileumsfond und die VolkswagenStiftung acht internationale Projekte im Spannungsfeld "Erbe und Wandel". 

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.