Newsroom

Eine Hand hält eine Lupe über einem Stapel Papier
Aktuelles 26. Februar 2024

Forschung über Wissenschaft: Wirkung verfolgen

Regierungen lassen Output, Outcome und Impact ihrer nationalen Forschungseinrichtungen auch erheben, um daraus politisches Kapital zu schlagen. Doch wie aussagekräftig sind die Ergebnisse nationaler Evaluationen wirklich? Ein internationales Forscherteam geht dieser Frage auf den Grund. 

Illustration mit Adelheid Wessler und einem Mikrofon
Interview 22. Februar 2024

Transdisziplinarität: "Wir glauben, dass dieses Konzept wirkt"

Um die großen Zukunftsfragen anzugehen, ist transdisziplinäre Forschung aus Sicht der VolkswagenStiftung chancenreich. Teamleiterin Adelheid Wessler erläutert im Gespräch, wie die Stiftung mit neuen Förderangeboten dazu beitragen will, diesen Methodenansatz nachhaltig zu etablieren – neben Grundlagen- und disziplinärer Forschung.

Knoten mit Schriftzug RRC
Story 20. Februar 2024

Glaubwürdigkeit von Wissenschaft und Journalismus: Der Krise standhalten

Im Rhine Ruhr Center for Science Communication Research (RRC) sind Forschende auf der Suche nach Strategien, um die Glaubwürdigkeit von Wissenschaft und Journalismus zu stärken. Denn nur mit ihrer Hilfe können Gesellschaften die multiplen Krisen der Gegenwart bewältigen.

In einer Kunstaktion stehen Menschen auf einer Fibonacci-Folge auf der Wiese vor dem Reichstagsgebäude in Berlin
Aktuelles 16. Februar 2024

Von Bürger:innenräten bis Feminismus auf TikTok – Taskforces untersuchen Demokratien im Wandel

Die liberale Demokratie ist eine Grundvoraussetzung für eine Wissenschaftslandschaft mit unabhängiger und ergebnisoffener Forschung. Wie können wir unsere demokratischen Strukturen schützen? Welchen Gefahren sind sie ausgeliefert? Zehn neu geförderte Projekte widmen sich hochaktuellen Fragen der Demokratieforschung.

Illustration: Frau in Kittel bekommt von Roboter Glaskolben in die Hand
kurz informiert 14. Februar 2024

Wissenschaftsräume: Institutionelle Grenzen überwinden

Die engere Zusammenarbeit und der Austausch zwischen Niedersachsens Hochschulen in Forschung, Lehre und Transfer ist das Ziel der Ausschreibung Wissenschaftsräume, die 2023 startete. Auch außeruniversitäre Einrichtungen konnten einbezogen werden. Eine Zwischenbilanz.

Illustration: Ein Mädchen hält eine Israelflagge, ein Junge eine Niedersachsenfahne
Aktuelles 13. Februar 2024

Unterstützung für Geförderte in Israel

Der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 fordert Israel in vielerlei Hinsicht heraus, auch der akademische Bereich im Land leidet unter den Folgen. Im Rahmen von zukunft.niedersachsen wollen wir unseren Geförderten vor Ort helfen: Einerseits mit noch besseren Förderbedingungen bei den "Forschungskooperationen Niedersachsen – Israel", andererseits mit einer unbürokratischen Unterstützung für laufende Projekte. 

Stories

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.