Newsroom

Die Illustration zeigt einen Römischen Soldaten in einer lorica segmentata, einem Glieder-, Schienen- oder Spangenpanzer
Veranstaltungsvideo 02. Mai 2024

Varusschlacht - Neue Entdeckungen mit Hightech-Archäologie

Kalkriese nahe Osnabrück war eines der Schlachtfelder, auf dem Germanen die Römer besiegten. Schon seit Jahrzehnten erforschen Archäolog:innen den Ort und gelangen mit moderner Technik noch immer zu überraschenden Befunden. Die neuesten stellten sie am 02. Mai 2024 in Hannover vor.

Mann und Frau diskutieren vor Wand mit Notizzetteln
Story 01. Mai 2024

Dem Verhältnis von Macht und Geld auf der Spur

Politikwissenschaftlerin Andrea Binder macht bei ihrer Forschung gern den Realitätscheck – und ihr ist wichtig, dass ihre Erkenntnisse in der Realität ankommen. Dazu setzt sie auf Austausch. 

Das Bild zeigt eine Hand in einem sterilem, blauen Handschuh, die eine durchsichtige Nanostruktur hochhält.
Veranstaltungsvideo 30. April 2024

Kleine Teilchen - große Wirkung. Wo Nanopartikel in unserem Alltag eine Rolle spielen

Wie wirken sich Nanopartikel auf die Gesundheit und die Umwelt aus? Können wir im Alltag überhaupt noch auf die Verwendung dieser winzigen Teilchen verzichten? Diese und weitere Fragen diskutierten wir mit Expert:innen beim Herrenhäuser Forum am 30. April 2024. Sehen Sie hier den Mitschnitt.

Knoten mit dem Schriftzug RHET AI
Aktuelles 30. April 2024

RHET AI Center: Ein neuer Blick auf Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz dringt in viele Bereiche des Alltags vor. Wie sich die Öffentlichkeit ihre Meinung zu diesen schwer greifbaren Technologien bildet und wie ein verantwortungsvoller Umgang gelingen kann, erarbeiten Forschende aus Linguistik, Rhetorik und Medienwissenschaft zusammen mit KI-Expert:innen am RHET AI Center. 

Frau steht in einer Industriehalle und beobachtet eine Maschine
kurz informiert 30. April 2024

Solartechnik: Von Hameln in die Welt

Die Physikerin Bianca Lim ist für die strategische Planung am Institut für Solarenergieforschung in Hameln zuständig und hält damit die Forschung "am Puls der Zeit". Sie will dazu beitragen, die Produktion von Solarmodulen zurück nach Deutschland zu holen. 

Illustration mit zwei Personen neben einem Teleskop, die in den Himmel schauen und zeigen
Förderangebot 29. April 2024

Jetzt bewerben: "Pioniervorhaben – Explorationen des unbekannten Unbekannten"

Die Stiftung unterstützt bahnbrechende und riskante Forschungsideen mit hoher wissenschaftlicher Relevanz aus dem Bereich der Grundlagenforschung. 

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.