Newsroom

Aktuelles 04. November 2021

Antivirale Wirkstoffentwicklung: Neue Ausschreibung

Im August 2020 startete das Förderangebot "Virale Zoonosen - Innovative Ansätze in der Wirkstoffentwicklung" als Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie. Förderreferent Dr. Pavel Dutow erklärt im Interview, wie das Förderangebot weiterentwickelt wurde und worauf es bei der Antragstellung ankommt. 

Aktuelles 21. Oktober 2021

KI trifft Kultur: Drei Projekte erhalten Förderung

Im Rahmen ihres gemeinsamen Programms LINK-Masters ermöglichen die Stiftung Niedersachsen und die VolkswagenStiftung drei Projektteams, ihre Ideen an der Schnittstelle von Kunst und Künstlicher Intelligenz umzusetzen. Unterstützt werden Vorhaben aus den Bereichen Musik, Theater und Performance.

Interview 06. Oktober 2021

"Der Academic Freedom Index muss Teil der Debatte sein"

Wissenschaftsfreiheit ist ein hohes Gut. Wie es weltweit um sie steht, ermittelt der Index, der nun von der VolkswagenStiftung gefördert wird. Christine Prußky sprach mit Katrin Kinzelbach, Initiatorin des Index, und Georg Schütte, Generalsekretär der Stiftung, über Bedeutung und Potenziale.

Frau mit Maske auf der Stirn, ein Mann dahinter mit Maske auf dem Mund
Meinung 05. Oktober 2021

Wissenschaftskommunikation: Eine Frage der Perspektive

Die Covid-Krise zeigt: Wenn die Wissenschaft mit ihren Argumenten im öffentlichen Diskurs wahrgenommen werden und mehr bewirken will, muss sie die Regeln der medialisierten Gesellschaft besser beherrschen. Ein subjektiver Lagebericht in fünf Sequenzen.

Aktuelles 27. September 2021

Hemmstoffe gegen Corona- und Flaviviren gesucht

Neue Substanzen sollen helfen, virale Zoonosen zu stoppen. Das Team von Prof. Dr. Christian Klein an der Universität Heidelberg ist auf der Suche nach geeigneten Mitteln, welche die Viren davon abhalten, sich zu vermehren. Das Ziel: erfolgversprechende Wirkstoffe bis zur Anwendung weiterentwickeln.

Aktuelles 23. September 2021

"Vorab": Über 100 Mio. Euro für Forschungseinrichtungen

Wissenschaftliche Forschungsinstitutionen in Niedersachsen erhalten insg. 102,6 Mio. Euro aus dem "Niedersächsischen Vorab" der VolkswagenStiftung. Das hat das Kuratorium der Stiftung auf Vorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur entschieden. Die Mittel ermöglichen auch Projekte an interdisziplinären Schnittstellen, wie ein Verbund unter der Leitung der Leibniz-Universität Hannover zeigt. 

Stories

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.