Newsroom

Knoten mit dem Schriftzug RHET AI
Aktuelles 30. April 2024

RHET AI Center: Ein neuer Blick auf Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz dringt in viele Bereiche des Alltags vor. Wie sich die Öffentlichkeit ihre Meinung zu diesen schwer greifbaren Technologien bildet und wie ein verantwortungsvoller Umgang gelingen kann, erarbeiten Forschende aus Linguistik, Rhetorik und Medienwissenschaft zusammen mit KI-Expert:innen am RHET AI Center. 

Frau steht in einer Industriehalle und beobachtet eine Maschine
kurz informiert 30. April 2024

Solartechnik: Von Hameln in die Welt

Die Physikerin Bianca Lim ist für die strategische Planung am Institut für Solarenergieforschung in Hameln zuständig und hält damit die Forschung "am Puls der Zeit". Sie will dazu beitragen, die Produktion von Solarmodulen zurück nach Deutschland zu holen. 

Illustration mit zwei Personen neben einem Teleskop, die in den Himmel schauen und zeigen
Förderangebot 29. April 2024

Jetzt bewerben: "Pioniervorhaben – Explorationen des unbekannten Unbekannten"

Die Stiftung unterstützt bahnbrechende und riskante Forschungsideen mit hoher wissenschaftlicher Relevanz aus dem Bereich der Grundlagenforschung. 

Hände in schwarzen Laborhandschuhen halten einen durchsichtigen Objektträger mit einer gewundenen Struktur
Interview 24. April 2024

Forschung ohne Tierversuche: Was ist möglich?

Um zu verhindern, dass Tiere für Laborversuche leiden müssen, orientieren Forschende sich an den 3R-Prinzipien 'reduce, replace, refine': Sie versuchen, Tierversuche möglichst zu reduzieren, zu ersetzen und zu optimieren. Welche Perspektive haben alternative Technologien? Prof. André Bleich vom Forschungsverbund R2N-Replace und Reduce in Niedersachsen im Interview.

drei Personen halten je ein Exemplar eines Dokuments in die Kamera
Aktuelles 24. April 2024

Innovationsdialog: Strategie für mehr Gründungen vorgestellt

Ein Fonds zur Finanzierung von Ausgründungen, der Aufbau von Gründungszentren an Hochschulen sowie Leuchtturmprojekte im Hochtechnologiebereich – das sind Empfehlungen im Impulspapier "Für eine neue Gründungskultur in Niedersachsen". Vorgelegt wurde es von der VolkswagenStiftung und Niedersachsen.next Startup anlässlich des ersten Niedersächsischen Innovationsdialogs.

Das Bild zeigt Prof. Köster, der den Regen mit einem Schirm auffängt und in einer grünen Dachfläche speichert.
Veranstaltungsvideo 23. April 2024

Die verblüffende Welt der Schwammstädte - innovatives urbanes Wassermanagement

Sind "Schwammstädte" die städteplanerische Antwort auf die zunehmenden Klima-Extreme? Stephan Köster, Experte für Wasserwirtschaft an der Leibniz Universität Hannover, diskutierte das Konzept mit seinem Publikum am 23. April in Hannover.

Stories

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.