Newsroom

Demonstrierende vor dem Berliner Reichstagsgebäude sind zu sehen sowie ein Plakat mit der Aufschrift "Wehrhafte Demokratie jetzt".
Aktuelles 12. Februar 2024

Wissenschaftsfreiheit schützen!

In einem Statement bekräftigt die VolkswagenStiftung ihr Engagement zum Schutz der Demokratie und der Wissenschaftsfreiheit.

Vernetzte Weltkarte, auf der eine Spritze, Viren und ein Flugzeug abgebildet sind
Veranstaltungsvideo 06. Februar 2024

Heil- oder Gefahrenquelle? Die Auswirkung zunehmender Mobilität auf die Weltgesundheit

Weltumspannende Mobilität begünstigt die Verbreitung von Krankheiten. Weltweite Vernetzung hilft aber auch, Krankheiten zu besiegen. Worauf müssen wir uns in Zukunft bei der Gesundheitsversorgung einstellen? Darüber diskutierten Expert:innen am 6. Februar 2024 in Hannover.

Gruppe junger Menschen läuft forschend durch hohes Gras.
kurz informiert 05. Februar 2024

Krise der Biodiversität: Citizen-Science-Plattform "BBioDiv" steuert gegen

Die Biodiversität steckt in der Krise: Jeden Tag sterben Tier- und Pflanzenarten aus. Obwohl es viele wissenschaftliche Erkenntnisse gibt, wird auf politischer und gesellschaftlicher Ebene wenig gehandelt. Mit der Citizen-Science-Plattform "BBioDiv" werden Forschung, Bildung und Naturschutz besser vernetzt und die Gesellschaft an Wissenschaft beteiligt. 

Junge Menschen auf einer Terrasse
Förderangebot 31. Januar 2024

Neue Initiative: WissKomm-Kolleg

Einjähriges Akademieprogramm für junge Wissenschaftskommunikator:innen: Die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und die Claussen-Simon-Stiftung starten in Kooperation mit der VolkswagenStiftung und weiteren Partnerinstitutionen eine Initiative zur Stärkung der Wissenschaftskommunikation.

Veranstaltungsvideo 30. Januar 2024

Neue Köpfe an der MHH - von Zellbiologie bis Transplantationsmedizin

Sie gestalten die Zukunft der Medizinischen Hochschule Hannover mit: Fünf leitende Spitzenmediziner:innen präsentierten sich und ihre Schwerpunkte am 30. Januar 2024 bei unserem Herrenhausen Extra.

leerer Hörsaal
Aktuelles 29. Januar 2024

Das Wissenschaftssystem von unten verbessern?

Die Initiative "Pioniervorhaben – Impulse für das Wissenschaftssystem" ist für die Stiftung ein Experiment: Lässt sich das deutsche Wissenschaftssystem durch Einzelprojekte von unten in bedeutender Weise positiv beeinflussen? Eine kleine Auswahl bewilligter Projekte zeigt die Vielfalt der Ideen.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.