Newsroom

Wortmarke zukunft.niedersachsen vor hellblauem Verlauf
kurz informiert 25. Juni 2024

452,6 Mio. Euro für Niedersachsens Wissenschaft

Aus dem Förderprogramm zukunft.niedersachsen fließen in diesem Sommer 188,7 Millionen Euro in neue Projekte, mit 263,9 Millionen Euro werden bereits bewilligte Projekte fortgeführt. Den entsprechenden Verwendungsvorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung kürzlich bestätigt. 

Das Bild zeigt zwei männliche Hände von oben. Eine hält einen Joint, die andere zündet ihn an.
Veranstaltungsvideo 25. Juni 2024

Kiffen ohne Knast – Was bringt die Teil-Legalisierung von Cannabis?

Gesundheitsminister Lauterbach will den Cannabis-Konsum entkriminalisieren. Höchste Zeit, sagen die einen. Andere sehen neue Risiken, vor allem für die Gesundheit. Über das Für und Wider wurde am 25. Juni 2024 in Hannover diskutiert.

Impulse-Magazin 2024
Stiftungspublikation 24. Juni 2024

Neues IMPULSE-Magazin: Transdisziplinarität

Wenn Forschende Vertreter:innen aus anderen gesellschaftlichen Bereichen in die wissenschaftliche Arbeit integrieren, entstehen neue Perspektiven, gelingt ein "Anders machen" leichter. In unserem Magazin IMPULSE 2024 stellen wir Menschen vor, die diese Herausforderung aus Überzeugung annehmen. Lesen Sie ihre Geschichten im PDF – oder lassen Sie sich kostenlos ein gedrucktes Exemplar zusenden. 

Dachgarten der Geschäftsstelle der VolkswagenStiftung
Stiftungspublikation 21. Juni 2024

Erster standardisierter Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt

Ein bedeutender Schritt auf dem Weg in die Klimaneutralität, die die Stiftung bis 2030 erreichen möchte: der erste Nachhaltigkeitsbericht nach den Standards des Deutschen Nachhaltigkeitskodex ist da! 

viele hochgestreckte Daumen vor einer dunklen Schiefertafel
Aktuelles 19. Juni 2024

Positive Resonanz für Distributed Peer Review

Das Experiment "Distributed Peer Review" der VolkswagenStiftung kommt bei den Antragstellenden gut an, wie eine Umfrage des Research on Research Institute (RoRI) zeigt.

Gene – stock.adobe.com
Veranstaltungsvideo 18. Juni 2024

Genderstreit: Wann ist eine Frau eine Frau und ein Mann ein Mann?

Während die Bürokratie auch nichtbinäre Geschlechterzuordnungen akzeptiert, tut sich die Gesellschaft damit schwer. Warum? Darüber diskutierten Expert:innen am 18. Juni in Hannover.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.