Des Volkes (Staats-)Gewalt – Belebt oder gefährdet ziviler Ungehorsam die Demokratie?
Ziviler Ungehorsam ist ein wirksames Instrument, um die "Stimme des Volkes" hörbar zu machen. Aber spricht dort wirklich die Mehrheit? Welchen Einfluss ziviler Ungehorsam auf unsere Demokratie hat – und haben darf –, darüber diskutierten Expert:innen am 9. Januar 2025 in Hannover.
Radikale Demokratie – Wie Bürger:innen mit Politik von unten solidarisch Probleme lösen
5 Länder, 10 Städte, über 100 Initiativen – der Sozialwissenschaftler Helge Schwiertz untersucht in einem groß angelegten Forschungsprojekt, wie Bürger:innen gemeinschaftlich auf lokaler Ebene nach Lösungen für die großen Krisen in Europa suchen.
Der europäische Gedanke bröckelt spürbar. Von uns geförderte Forschende trafen sich zum Statussymposium "Potentials and Challenges for Europe" und tauschten sich über die Ergebnisse ihrer Europaforschung aus. Ein Fazit: Die gemeinsame europäische Forschung über Europa bröckelt glücklicherweise nicht!
Sind wir noch in der Lage, Kompromisse einzugehen oder verhärten sich die Fronten heutzutage unwiederbringlich? Das diskutierten Expert:innen am 5. November 2024 in Hannover. Sehen Sie hier den Mittschnitt der Diskussion.
Bedrohung, Beschränkung, Entfaltung – Wie Freiheit gelingen kann
Wie gelingt es, in Zeiten multipler Krisen und fragiler Demokratien Räume für die individuelle Freiheit zu schaffen und wieviel individuelle Freiheit muss bewahrt werden? Darüber diskutierten Expert:innen zum Abschluss der Hannah Arendt Tage in Hannover.
Die Wissenschaftsfreiheit gerät weltweit vermehrt unter Druck. Dabei ist sie essenziell für wissenschaftliche Erkenntnisse und gute Lehre. Um auf die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit und ihre Veränderungen im Laufe der Jahrzehnte aufmerksam zu machen, haben Forschende den interaktiven "Globus der Wissenschaftsfreiheit" entwickelt, der in diesem Jahr auf der MS Wissenschaft erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.
Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden
Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.
Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.