Newsroom

Portrait eines Mannes
Story 23. September 2024

Perowskit-Pionier: Wie ein Forscher Solarzellen und Röntgengeräte revolutioniert

Der Physiker Felix Lang entdeckte die Selbstheilungskräfte eines weichen Halbleiters. Jetzt will er damit die Stromerzeugung im Weltall verbessern, Solarstrom auf der Erde vergünstigen und Röntgenaufnahmen mit weniger Strahlungsbelastung, besserer Auflösung und Farbe ermöglichen.

Drei Personen auf einem Sofa sprechen zu einem Publikum.
Aktuelles 19. September 2024

Künstliche Intelligenz: Mitreden statt Zuschauen

Künstliche Intelligenz wird von Wissenschaftler:innen viel beforscht. Jetzt sollen zufällig ausgewählte Menschen aus der Mitte der Gesellschaft diese Forschung mitgestalten: In einem Bürger:innenrat arbeiten sie an Empfehlungen für die Politik.

Video Vorschau
Videos 18. September 2024

Felix Lang im Videoportrait: Selbstheilende Solarzellen für den Weltraum

Portrait eines Mannes vor einem Bambus
Interview 17. September 2024

Pioniervorhaben für das Wissenschaftssystem: "Idealismus gehört dazu"

Am 15. Oktober 2024 ist Stichtag für die Ausschreibung "Pioniervorhaben: Impulse für das Wissenschaftssystem". Was wichtig ist, erläutert Oliver Grewe aus der Förderabteilung im Gespräch. 

Portrait eines Mannes
Interview 12. September 2024

Nachhaltigkeit im Militärsektor: "Wir haben den Fokus auf Pioniervorhaben sehr ernst genommen"

Wie können wir Nachhaltigkeit und Sicherheit vereinen? Bernd Sommer erforscht Zielkonflikte zwischen Klimaschutz und militärischen Interessen in seinem Forschungsprojekt "Greening Military?". Im Interview berichtet er von der Projektidee und seinen Erfahrungen mit der Antragstellung.

Das Bild zeigt das Gesicht eines Mannes, der schreit.
Veranstaltungsvideo 11. September 2024

Aufrechnung mit Mehrwert? Was uns das patriarchale System kostet

Hat die Aufrechnung der durch das Patriarchat erzeugten Kosten einen Mehrwert und wenn ja, welchen? Darüber diskutierten Expert:innen am 10. September 2024 in Hannover. 

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.