Newsroom

Ein Laptop steht auf einem aufgeklappten Buch
kurz informiert 10. Oktober 2023

"Mixed Methods": Erfahrungen teilen

Wie können in den Geisteswissenschaften qualitativ-hermeneutische sinnvoll mit digitalen Methoden kombiniert werden? Ihre Erfahrungen dazu stellen zehn Forschungsprojekte nun in einem gemeinsamen Sammelband anderen zur Verfügung.

Grafik verschieden farbiger Dreiecke
Interview 04. Oktober 2023

Ergebnisse der Studie "Wissenschaftskulturen in Deutschland"

Die Stiftung hat sich mit den Empfehlungen einer von ihr beauftragten Studie auseinandergesetzt. Welche Schlüsse gezogen wurden, erläutern Antje Tepperwien und Johanna Brumberg aus der Förderabteilung 

Eine Kugel, bestehend aus einer Hälfte Virus und einer vertrockneten Erde mit Bäumen auf der anderen Hälfte
Interview 07. September 2023

Systemkrisen: Aus der Pandemie für die Zukunft lernen

Was können wir aus der Coronapandemie für den Umgang mit dem Klimawandel für unsere vernetzte Gesellschaft lernen? Eine Herrenhäuser Konferenz hat dazu Antworten gesucht. 

Illustration: Mann und Frau mit Megaphon, zweite Frau hört zu
Aktuelles 31. August 2023

"Wir ermutigen die Wissenschaft, sich weit mehr zu öffnen."

Noch bis zum 14. September können Geförderte wieder bis zu 150.000 Euro Zusatzmittel für Wissenschaftskommunikation beantragen. Worauf es dabei ankommt, erläutert der zuständige Förderreferent Pierre Schwidlinski im Gespräch.

Wald mit vielen blättertragenden Bäumen, auf dem Boden liegt viel Totholz
Aktuelles 24. August 2023

zukunft.niedersachsen: Zukunftslabore ausgeschrieben

Mit insgesamt bis zu 20 Millionen Euro aus dem Programm zukunft.niedersachsen unterstützen das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und die Stiftung den Aufbau von Zukunftslaboren zum Ökosystem Wald und einer klimagerechten Stadtentwicklung. Anträge können bis zum 30. November 2023 gestellt werden.

Aufgeschlagenes Logbuch aus früherem Jahrhundert
Aktuelles 09. August 2023

Kulturelles Erbe digital aufbereiten

Wie lässt sich das kulturelle Erbe der Menschheit – etwa historische Objekte und Dokumente in Museen und Archiven – auch mithilfe digitaler Technologien bewahren, unvoreingenommen deuten und noch breiter zugänglich machen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des neuen Forschungsverbunds DiViAS.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.