Newsroom

Illustration einer Frau mit schmelzendem Eis. Im Hintergrund eine dampfende Stadt.
Stories 30. Juli 2024

Wärmerecycling in Städten: Lässt sich die Hitze in Großstädten für die Energiewende nutzen?

Die Umweltwissenschaftlerin Susanne Benz will künftig Wärme ernten, die von Großstädten in riesigen Mengen abgestrahlt wird. Dieses Wärmerecycling könnte dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken – eine ungewöhnliche Idee, die sie in den kommenden Jahren näher erforschen wird.

Illustration zum Thema Wissenschaft
Aktuelles 23. Juli 2024

Tierversuche: "Das Thema verdient mehr Sichtbarkeit"

Tierschützer:innen fordern die Abschaffung aller Tierversuche, Forschende fürchten um den medizinischen Fortschritt. Wie läuft der Diskurs darüber in Deutschland und was braucht es, um als Gesellschaft treffende Abwägungen anstellen zu können? 

Illustration: Mann mit Laborbrille und Lupe blickt auf ein Modell der Erde
kurz informiert 17. Juli 2024

Die Erde als System begreifen: 10 Mio. Euro für Neuausrichtung und Vernetzung

Die Erdsystemwissenschaften betrachten die Welt als komplexes System. Phänomene wie der Klimawandel sind in dieser Sichtweise das Ergebnis von Wechselwirkungen, deren Zusammenspiel die Erdsystemwissenschaften erforschen. Um diesen Leitgedanken in Forschung und Lehre zu etablieren, hat die VolkswagenStiftung rd. 10 Mio. Euro für sechs Juniorprofessuren bewilligt.

zwei Frauen vor einer rosafarbenen Wand
Interview 16. Juli 2024

Eine Kunst für sich — Chancen und Risiken transdisziplinärer Forschung

Ist es eine gute Idee, wenn Forschende mit Stakeholdern aus anderen Bereichen der Gesellschaft zusammenarbeiten? Ein Gespräch über transdisziplinäre Forschung zwischen der Berliner Mobilitätsforscherin Sophia Becker und Henrike Hartmann, stellvertretende Generalsekretärin der VolkswagenStiftung, moderiert von der Wissenschaftsjournalistin Christine Prußky.

Umweltwissenschaftlerin Susanne Benz
Videos 16. Juli 2024

Susanne Benz im Videoportrait: Sommerhitze in Großstädten recyclen

Das Bild zeigt ein Mikrofon und den Schriftzug "Summer Science Slam" vor einem knalligen Hintergrund
Veranstaltungsvideo 12. Juli 2024

We love Science! Summer Science Slam 2024

Klima, Umwelt und Energie - diese Themen gehen uns alle an. Sieben Slammer:innen brachten sie bei unserem Summer Science Slam am 12. Juli auf den Punkt. Das Publikum kürte schließlich die Geowissenschaftlerin Maria-Elena Vorrath zur Siegerin.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.