Newsroom

In einer Kunstaktion stehen Menschen auf einer Fibonacci-Folge auf der Wiese vor dem Reichstagsgebäude in Berlin
Aktuelles 16. Februar 2024

Von Bürger:innenräten bis Feminismus auf TikTok – Taskforces untersuchen Demokratien im Wandel

Die liberale Demokratie ist eine Grundvoraussetzung für eine Wissenschaftslandschaft mit unabhängiger und ergebnisoffener Forschung. Wie können wir unsere demokratischen Strukturen schützen? Welchen Gefahren sind sie ausgeliefert? Zehn neu geförderte Projekte widmen sich hochaktuellen Fragen der Demokratieforschung.

Illustration: Frau in Kittel bekommt von Roboter Glaskolben in die Hand
kurz informiert 14. Februar 2024

Wissenschaftsräume: Institutionelle Grenzen überwinden

Die engere Zusammenarbeit und der Austausch zwischen Niedersachsens Hochschulen in Forschung, Lehre und Transfer ist das Ziel der Ausschreibung Wissenschaftsräume, die 2023 startete. Auch außeruniversitäre Einrichtungen konnten einbezogen werden. Eine Zwischenbilanz.

Illustration: Ein Mädchen hält eine Israelflagge, ein Junge eine Niedersachsenfahne
Aktuelles 13. Februar 2024

Unterstützung für Geförderte in Israel

Der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 fordert Israel in vielerlei Hinsicht heraus, auch der akademische Bereich im Land leidet unter den Folgen. Im Rahmen von zukunft.niedersachsen wollen wir unseren Geförderten vor Ort helfen: Einerseits mit noch besseren Förderbedingungen bei den "Forschungskooperationen Niedersachsen – Israel", andererseits mit einer unbürokratischen Unterstützung für laufende Projekte. 

Demonstrierende vor dem Berliner Reichstagsgebäude sind zu sehen sowie ein Plakat mit der Aufschrift "Wehrhafte Demokratie jetzt".
Aktuelles 12. Februar 2024

Wissenschaftsfreiheit schützen!

In einem Statement bekräftigt die VolkswagenStiftung ihr Engagement zum Schutz der Demokratie und der Wissenschaftsfreiheit.

Gruppe junger Menschen läuft forschend durch hohes Gras.
kurz informiert 05. Februar 2024

Krise der Biodiversität: Citizen-Science-Plattform "BBioDiv" steuert gegen

Die Biodiversität steckt in der Krise: Jeden Tag sterben Tier- und Pflanzenarten aus. Obwohl es viele wissenschaftliche Erkenntnisse gibt, wird auf politischer und gesellschaftlicher Ebene wenig gehandelt. Mit der Citizen-Science-Plattform "BBioDiv" werden Forschung, Bildung und Naturschutz besser vernetzt und die Gesellschaft an Wissenschaft beteiligt. 

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.