Newsroom

Aktuelles 06. November 2014

Mehr als Zeugen der Zeitgeschichte

In Zeiten unüberschaubarer Informationen wächst den Auslandskorrespondenten eine wichtige Rolle zu: Sie werden zu Deutungsinstanzen des fernen Geschehens.
Aktuelles 22. Oktober 2014

Förderpreis Opus Primum für Klaus Barbie-Biografie

Peter Hammerschmidt erhält für sein Buch "Deckname Adler" den Förderpreis "Opus Primum". Die VolkswagenStiftung verlost Karten für die feierliche Preisverleihung in Hannover.

Aktuelles 14. Oktober 2014

Wir sind nicht alleine – Herrenhäuser Forum zum menschlichen Mikrobiom

Der Mensch wäre nicht überlebensfähig, wenn er nicht von einer riesigen Zahl von Mikroorganismen besiedelt wäre. Wie dieses Zusammenleben aussieht, erläuterten Experten in Hannover.
Aktuelles 06. Oktober 2014

Der forschende Blick in die Glaskugel

Monsterwellen, Börsencrashes, Algenblüten – wie lassen sich solche extremen Ereignisse vorhersagen? In Hannover diskutierten Wissenschaftler aktuelle Forschungsergebnisse.
Aktuelles 02. Oktober 2014

Die Suche nach dem Schönen

Kann man das Empfinden von Schönheit wirklich messen? Beim Herrenhäuser Forum am 1. Oktober ging es um diese Frage, wie sich die Wissenschaft dem Phänomen annähern kann.
Aktuelles 26. September 2014

Freigeist-Fellow untersucht den Wunsch nach Normalität

An Gerichtsakten aus der Zeit von 1944 bis 1952 untersucht Benjamin Lahusen, wie sich der Wunsch der Gesellschaft nach Normalität in der juristischen Verwaltung widerspiegelt.

Stories

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.