Newsroom

Aktuelles 20. Juni 2016

Seit 20 Jahren: Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Aktive und Alumni aus der Nachwuchsförderung feierten mit der VolkswagenStiftung und diskutierten, wie heute eine Karriere in der Wissenschaft gelingen kann.

Aktuelles 17. Juni 2016

Auswirkungen von Kriegen und Konflikten auf das Wertesystem

Gewalt, Trauma, Erinnerungskultur: Stiftung fördert Forschung von Prof. Dr. Stefan Voigt über die Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen in der arabischen Welt.

Aktuelles 15. Juni 2016

Wasserstoffproduktion: Enzyme aus dem Reagenzglas

Einem Forscherteam aus Bochum gelingt der Nachbau eines natürlichen Hydrogenase-Enzyms zur umweltfreundlichen Wasserstoffproduktion.

Aktuelles 07. Juni 2016

Freigeist-Fellow erforscht Roboterjournalismus

Prof. Dr. Neil Thurman analysiert die Auswirkungen computergenerierter Nachrichten auf Leser, Journalisten und die Beiträge selbst.

Aktuelles 02. Juni 2016

Thema Tierversuche – Stiftung bezieht Stellung

Die VolkswagenStiftung fördert verantwortungsbewusste Forschung – und antwortet auf Vorwürfe über "unwissenschaftliche Tierversuche".

Aktuelles 31. Mai 2016

Was bringt die Wissenschaft voran?

Thesen zum "Farbenstreit" zwischen Newton und Goethe regen lebhafte Diskussion zu Wissenschaftsphilosophie und den Grundlagen der Naturwissenschaften an. Veranstaltungsbericht zum Herrenhäuser Forum der VolkswagenStiftung in Kooperation mit den KunstFestSpielen Herrenhausen am 23. Mai 2016 in Hannover.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.