Newsroom

Aktuelles 28. September 2016

Neue Methode zur Therapie von Hirntumoren entwickelt

Gefährliche Hirntumore, die sog. Glioblastome, sind kaum zu behandeln. Lichtenberg-Professor Björn Scheffler und sein Team entwickeln maßgeschneiderte Strategien zu ihrer Eindämmung.

Aktuelles 27. September 2016

Tag der Stiftungen am 1. Oktober

Rund 200 gemeinnützige Stiftungen informieren bundesweit mit unterschiedlichen Aktionen und Angeboten über ihre Arbeit und Ziele und werben für mehr stifterisches Engagement.
Aktuelles 16. September 2016

Klimafreundliche Kühlsysteme - ERC Starting Grant für Markus Retsch

Der European Research Council (ERC) fördert Lichtenberg-Professor Markus Retsch (Uni Bayreuth) für fünf Jahre mit rund 1,5 Mio. Euro. Sein Forschungsprojekt VISIRday soll eine energieeffiziente Kühltechnologie ermöglichen, die sich ein physikalisches Phänomen zunutze macht und ohne externe Energiezufuhr funktionieren soll.

Aktuelles 15. September 2016

Shortlist für den Förderpreis Opus Primum steht fest

Welche wissenschaftliche Nachwuchspublikation wird in diesem Jahr den Förderpreis Opus Primum erhalten? Die Entscheidung fällt am 21. Oktober 2016.

Aktuelles 12. September 2016

Lecture: Zwischen Hausarzt und Kompetenzteam

Wie kann die Medizin auf Herausforderungen des demografischen Wandels reagieren? Welche Strukturen und Strategien werden älteren Patienten gerecht? Experten diskutierten bei der 9. Leopoldina-Lecture. Veranstaltungsbericht zur 9. Leopoldina-Lecture der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Kooperation mit der VolkswagenStiftung am 5. September 2016 in Hannover.

Aktuelles 09. September 2016

Hague Club tagt in Hannover

Vom 8. bis 11. September 2016 versammeln sich die Spitzen der größten europäischen Stiftungen in Hannover.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.