Newsroom

Aktuelles 04. September 2017

Social Contagion: Wenn selbstverletzendes Verhalten auf Instagram ansteckend wirkt

Instagram assoziieren die meisten mit Fotos vom morgendlichen Avocado-Toast oder dem blauen Meer im Urlaub. Doch das soziale Netzwerk hat auch dunkle Seiten: Communities, die sich gegenseitig darin bestärken, zu hungern oder sich zu verletzen. "Soziale Ansteckung" nennen Wissenschaftler dieses Phänomen, das ein Projektteam am Beispiel Instagram untersucht hat.

Aktuelles 01. September 2017

European XFEL: VolkswagenStiftung fördert wissenschaftlichen Nachwuchs

Am 1. September 2017 wurde in Hamburg eine Forschungsanlage der Superlative feierlich eröffnet: Der European XFEL. Die VolkswagenStiftung startete bereits 2010 eine Förderinitiative, um den wissenschaftlichen Nachwuchs auf die Arbeit in der Großforschungsanlage vorzubereiten.

Aktuelles 28. August 2017

Networks of Outrage: In den sozialen Medien kennt Nationalismus keine Ländergrenzen

Front National in Frankreich, Pegida in Deutschland, die Identitären in Österreich: Es gibt kaum ein europäisches Land, in dem Populisten oder Nationalisten derzeit nicht sichtbarer sind als noch vor fünf Jahren —  auch in den sozialen Netzwerken. Wie sie dort kommunizieren und sich vernetzen, hat ein Team von Wissenschaftlern und Journalisten untersucht.

Aktuelles 24. August 2017

Freigeist-Fellowships 2017: Außergewöhnliche Nachwuchswissenschaftler(innen) ausgewählt

Mit ungewöhnlichen Forschungsprojekten überzeugten zehn Nachwuchswissenschaftler(innen) das internationale Gutachtergremium der VolkswagenStiftung. Für die neuen Freigeist-Fellowships bewilligte das Kuratorium nun insgesamt rund 9 Mio. Euro.

kurz informiert 21. August 2017

Wissenschaft und Datenjournalismus

Dass Wissenschaftler(innen) und Datenjournalist(inn)en in gemeinsamen Projekten forschen und recherchieren, ist neu. Einen Anstoß dazu lieferte die Ausschreibung "Wissenschaft und Datenjournalismus" der VolkswagenStiftung 2015. Lesen Sie hier Berichte über alle acht geförderten Projekte.

Aktuelles 17. August 2017

Einladung zur Online-Debatte: Was wissen Wahlforscher(innen) wirklich über uns?

Am 31.8. wird über die Macht der Demoskopen diskutiert. Live in Berlin und via Stream im Internet. "Die Debatte" steht für ein neues Modell in der Wissenschaftsvermittlung.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.