Newsroom

Aktuelles 18. Dezember 2018

Neuland erschließen: Förderinitiative zur fachübergreifenden Qualifizierung gestartet

Das Förderangebot "Kurswechsel – Forschungsneuland zwischen den Lebenswissenschaften und Natur- oder Technikwissenschaften" zielt auf die fachübergreifende Qualifizierung einer Arbeits- oder Forschungsgruppe. Teams aus den Lebenswissenschaften, die sich vertieftes Wissen und Fertigkeiten in den Ingenieur- oder Naturwissenschaften, der Mathematik bzw. Informatik aneignen wollen – oder umgekehrt –, können bis zum 15. Januar 2019 Qualifizierungskonzepte beantragen.

Aktuelles 13. Dezember 2018

Musikkultur um 1500 – Opus magnum zu Maximilians Liedern

Nicole Schwindt publiziert ein umfangreiches Werk zum mehrstimmigen deutschen Lied und zeichnet ein lebendiges Bild von der Rolle der Musik im Umfeld des deutschen Kaisers.

Frau hält Weltkugeln
Videos 12. Dezember 2018

Grenzgängerin zwischen Mathematik und Philosophie: Freigeist-Fellow Carolin Antos im Videointerview

Mann beißt in Pflanze
Videos 06. Dezember 2018

Mit Drohnentechnik Pflanzen "ausspähen": Freigeist-Fellow Dr. Matthias Beyer im Videointerview

Aktuelles 06. Dezember 2018

Mit Drohnentechnik Pflanzen "ausspähen": Freigeist-Fellow Dr. Matthias Beyer im Videointerview

Dr. Matthias Beyer erforscht an der Technischen Universität Braunschweig seit Anfang 2018 als Freigeist-Fellow Wassertransportprozesse durch terrestrische Ökosysteme. Mit Drohnentechnologie möchte er eine methodische Lücke schließen, die auch vor dem Hintergrund des Klimawandels wichtige ungeklärte Fragen zum hydrologischen Kreislauf beantworten könnte.

Aktuelles 29. November 2018

Tiflis-Göttingen, und zurück – binationales Doktorandenprogramm ist gestartet

In ihrer Mittelasien/Kaukasus-Initiative fördert die Stiftung aktuell vor allem den Ausbau der akademischen Infrastruktur in der Region. In Georgien profitieren nun 11 Promovierende von einem neuen, klar strukturierten Ausbildungsangebot. 

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.