Newsroom

Portrait einer Frau in einem Labor
Aktuelles 09. Oktober 2024

Mit Materialinnovationen Probleme lösen – Inge Herrmann

Sie arbeitet an der Schnittstelle zwischen Chemie, Materialwissenschaft, Ingenieurwesen und Medizin. Beim Falling Walls Science Summit 2024 ist Inge Herrmann für den Women’s Impact Award nominiert. Wir stellen sie und ihre Forschung vor.

Feld aus der Vogelperspektive mit einem Roboter und Traktor
kurz informiert 08. Oktober 2024

Zukunftslabor Agrar zieht Bilanz

Autonome Maschinen mit großem Potenzial, Digitalisierung mit Hindernissen: Nach fünf Jahren geht das Zukunftslabor Agrar (ZLA) zu Ende. In dem Projekt untersuchten verschiedene Forschungseinrichtungen aus Niedersachsen gemeinschaftlich Aspekte der digitalisierten Landwirtschaft der Zukunft. 

Ein See unter weitem Himmel, im Hintergrund eine Gebirgskette, im Vordergrund ein Reiter und eine Jurte
Interview 01. Oktober 2024

Internationale Förderung: "Die Perspektiven sind vielversprechend"

In Kürze enden die letzten Projekte in der Förderinitiative "Mittelasien/Kaukasus". Andere Förderer, auch das BMBF, werden in der Region anknüpfen. Und die Stiftung führt ihr internationales Engagement mit neuen Themen fort. Ein Gespräch über die Komplementarität von privater und öffentlicher Förderung im Ausland.

Ein Mann im Kittel zeigt ein Herz-Modell
kurz informiert 30. September 2024

Medizinische RNA-Anwendungen: Graduierten-Kolleg startet

Spätestens seit der Coronapandemie ist RNA vielen Menschen ein Begriff. Auch abseits der Impfung gegen Covid-19 werden Medikamente und medizinische Behandlungsmethoden auf der Basis von RNA immer wichtiger. Ein Graduierten-Kolleg soll Erkenntnisse liefern, um diese zukünftig besser anwenden zu können.

Hand bewegt Holzfiguren, die auf einem netzartigen Untergrund stehen.
kurz informiert 27. September 2024

Wie definieren Förderorganisationen Transdisziplinarität?

Transdisziplinäre Forschung bewirkt gesellschaftliche Veränderungen, indem sie die Gesellschaft selbst in die Forschung einbezieht. Ein neues Paper des Research on Research Institutes (RoRI) fasst zusammen, wie Förderorganisationen mit dem Thema umgehen.

Drei Personen auf einem Sofa sprechen zu einem Publikum.
Aktuelles 19. September 2024

Künstliche Intelligenz: Mitreden statt Zuschauen

Künstliche Intelligenz wird von Wissenschaftler:innen viel beforscht. Jetzt sollen zufällig ausgewählte Menschen aus der Mitte der Gesellschaft diese Forschung mitgestalten: In einem Bürger:innenrat arbeiten sie an Empfehlungen für die Politik.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.