Newsroom

Story 13. November 2019

Die Entschlüsselung von Extremwettern

Der Klimawandel führt zu immer heftigeren Überschwemmungen, Dürren und Stürmen. Wie kann die Datenwissenschaft ("Data Science") helfen, diese Extremwetter zu verstehen, um die Menschheit besser zu wappnen?

Aktuelles 06. November 2019

SDGs im Fokus: VolkswagenStiftung schickt wissenschaftlichen Nachwuchs zu "UNLEASH 2019"

Vom 6. bis 13. November 2019 bringt die Initiative "UNLEASH" wieder junge Talente aus Wissenschaft, Technik und Wirtschaft zusammen, um Lösungen für Themen rund um die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erarbeiten. Mit dabei sind auch 19 von der VolkswagenStiftung geförderte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.

Aktuelles 05. November 2019

"Klimawandel - Kriegen wir die Kurve?"

Lässt der rasante Klimawandel uns noch Handlungsoptionen? Dieser Frage ging Professor Markus Reichstein vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie am 10. Oktober 2019 in Hannover nach. Der Videomitschnitt seines Vortrags ist nun online verfügbar.

Aktuelles 04. November 2019

Eigenwillige Blicke auf Krieg und Militarismus

Ein Aufsatzband fasst neue Forschungsergebnisse zu Objekten der Heidelberger Sammlung Prinzhorn zusammen.

Story 17. Oktober 2019

Begehrter Rohstoff: Daten für Spitzenforschung

Tech-Giganten hüten Datensätze wie einen Schatz, die Politik bremst Datenweitergabe mit strengen Gesetzen. Wie aber organisiert die KI-gestützte Wissenschaft in Deutschland ihre Datengrundversorgung?

Aktuelles 09. Oktober 2019

Grundlage für Evolution: RNA-Entstehung in der Ursuppe

Ein Forschungsteam der LMU München beschreibt im Fachmagazin Science, wie sich wichtige Bausteine des Lebens, sogenannte Ribonukleotide, in der "Ursuppe" bilden konnten. Das Projekt wird in der Initiative "Leben?" der VolkswagenStiftung gefördert.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.