Newsroom

Aktuelles 14. Oktober 2014

Wir sind nicht alleine – Herrenhäuser Forum zum menschlichen Mikrobiom

Der Mensch wäre nicht überlebensfähig, wenn er nicht von einer riesigen Zahl von Mikroorganismen besiedelt wäre. Wie dieses Zusammenleben aussieht, erläuterten Experten in Hannover.
Aktuelles 06. Oktober 2014

Der forschende Blick in die Glaskugel

Monsterwellen, Börsencrashes, Algenblüten – wie lassen sich solche extremen Ereignisse vorhersagen? In Hannover diskutierten Wissenschaftler aktuelle Forschungsergebnisse.
Aktuelles 02. Oktober 2014

Die Suche nach dem Schönen

Kann man das Empfinden von Schönheit wirklich messen? Beim Herrenhäuser Forum am 1. Oktober ging es um diese Frage, wie sich die Wissenschaft dem Phänomen annähern kann.
Aktuelles 26. September 2014

Freigeist-Fellow untersucht den Wunsch nach Normalität

An Gerichtsakten aus der Zeit von 1944 bis 1952 untersucht Benjamin Lahusen, wie sich der Wunsch der Gesellschaft nach Normalität in der juristischen Verwaltung widerspiegelt.
Aktuelles 25. September 2014

Kein Fortschritt ohne Risiko

In Hannover diskutierten Experten aus der Forschungspolitik, wie Chancen und Risiken in Wissenschaft und Technik abgewogen werden müssen, um Europas Innovationskraft zu stärken.
Aktuelles 22. September 2014

Weltverbesserung selbstgemacht

Carsharing, Foodsharing, Do-it-yourself – das 28. Herrenhäuser Gespräch drehte sich um neue Formen des Konsumierens und Produzierens und wie diese die Gesellschaft verändern könnten.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.