Newsroom

Aktuelles 05. Dezember 2014

Wie wollen wir morgen leben?

Beim 1. Herrenhäuser Zukunftsdialog widmeten sich Wissenschaftler und Politiker, darunter der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil, der Frage nach der sozialen Gerechtigkeit.
Aktuelles 27. November 2014

Die Faszination der Selbstvermessung

Das Self-Tracking stellt sich in die alte Tradition der Frage nach dem guten Leben. Ein Herrenhäuser Gespräch beleuchtete die Vor- und Nachteile der freiwilligen Selbstauskunft.
Aktuelles 27. November 2014

Faszination mit Hindernissen

Informationsbeschaffung in China: Journalisten und Wissenschaftler stehen vor ähnlichen Schwierigkeiten.
Aktuelles 13. November 2014

"Opus Primum" der VolkswagenStiftung an Historiker verliehen

Peter Hammerschmidt erhielt den Förderpreis für sein Buch "Deckname Adler", das enthüllt, wie deutsche Geheimdienste untergetauchte NS-Verbrecher schützten.
Aktuelles 06. November 2014

Mehr als Zeugen der Zeitgeschichte

In Zeiten unüberschaubarer Informationen wächst den Auslandskorrespondenten eine wichtige Rolle zu: Sie werden zu Deutungsinstanzen des fernen Geschehens.
Aktuelles 22. Oktober 2014

Förderpreis Opus Primum für Klaus Barbie-Biografie

Peter Hammerschmidt erhält für sein Buch "Deckname Adler" den Förderpreis "Opus Primum". Die VolkswagenStiftung verlost Karten für die feierliche Preisverleihung in Hannover.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.