Newsroom

Aktuelles 30. April 2020

"Die Menschen befähigen, KI aktiv mitzugestalten"

Im Kurzinterview: Dr. Diana Serbanescu ist überzeugt, dass Theater und künstlerische Praktiken die Öffentlichkeit erfolgreich mit Forschung und Technik in den Dialog bringen können. 

Interview 24. April 2020

Mensch aus der Maschine?

Was der Weg zur 'perfekten' Künstlichen Intelligenz (KI) über uns aussagt. Autorin Theresa Hannig erläutert im Interview ihre Zukunftsvisionen und -bedenken.

Aktuelles 21. April 2020

Die Rolle der Arbeit bei der Entwicklung von Zivilisationskrankheiten

Der Arbeitspsychologe Hannes Zacher von der Universität Leipzig und sein Team werden von der VolkswagenStiftung im Rahmen der Initiative "Momentum – Förderung für Erstberufene" unterstützt.

Interview 16. April 2020

"... Risiken verständlicher machen."

Kurzinterview: Prof. Dr. Ulrike Ackermann vom John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung in Bad Homburg und Prof. Dr. Ulrich John, Universitätsmedizin Greifswald, waren als Experten zum nun abgesagten Herrenhäuser Forum "Weil's so gesellig ist? Alkoholkonsum in Deutschland“ eingeladen. 

Aktuelles 14. April 2020

"explore" – Wie die Stiftung Wissenschaft fördert

Wie sie ihre Aufgabe der Wissenschaftsförderung versteht und welche Angebote sie auch für die internationale Community bereithält, darüber informiert die VolkswagenStiftung in ihrer neuen englischsprachigen Broschüre "explore".  

Aktuelles 08. April 2020

Europäische Philanthropisten rufen zu Solidarität auf

Die VolkswagenStiftung unterzeichnet eine von DAFNE und dem EFC koordinierte Erklärung zur europäischen Solidarität in der Zeit der Corona-Krise.

Stories

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.