Newsroom

Aktuelles 11. August 2015

Von Nylonstrümpfen, Partnerwahl und der Aussicht auf finanzielle Unterstützung

Freigeist-Fellow Dr. Barbara Caspers erforscht die Funktion des Verwandtengeruchs an Zebrafinken.

Aktuelles 20. Juli 2015

Kunst ohne Kontinuitäten?

Beim Herrenhäuser Gespräch diskutierten Experten über die Stunde Null für Deutschlands Schriftsteller, Musiker und Künstler nach dem Zweiten Weltkrieg.
Aktuelles 08. Juli 2015

Heilen mit Stammzellen? Ein Interview

Freigeist-Fellow Dr. Volker Busskamp will funktionsfähige menschliche Nervenschaltkreise künstlich herstellen, die u. a. für biomedizinische Anwendungen, z. B. bei Parkinson, helfen könnten.

Aktuelles 22. Juni 2015

Die Volksgemeinschaft im Fokus

Bilanz der Erforschung eines Schlüsselbegriffs der NS-Ideologie: Abschlusskonferenz vom 25. - 27. Juni in Hannover und öffentlicher Vortrag am 26. Juni mit dem Historiker Prof. Dr. M. Wildt
Aktuelles 19. Juni 2015

Mächtige Werkzeuge der Abstraktion

Hochleistungscomputer können mithilfe großer Datenmengen Teile des Alltags simulieren und damit Probleme lösen. Wo liegen hier Chancen – und wo Risiken?
Aktuelles 18. Juni 2015

Verlorener Kampf: Raubsaurier gegen Inselzwerg

Tragen große Raubsaurier Schuld am Aussterben des Europasaurus vor 154 Millionen Jahren? Versteinerte Dinosaurier-Fußspuren nahe Goslar weisen auf gemeinsame Lebensräume hin.

Stories

Portrait einer Frau in einem weitläufigen Flur
Story 08. Oktober 2025

Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt

Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.