Newsroom

Eine Collage mit einer Vintage-Illustration des Kopfes einer Frau, die mit beschrifteten Abschnitten versehen ist, die an ein Phrenologiediagramm erinnern. Die kartierten Abschnitte werden von einem neutralen Netzdiagramm überlagert, das sich kreuzende schwarze Linien zeigt. Zwei anonyme Hände strecken sich von der linken Seite aus und ziehen an zwei Drähten des Diagramms.  Im Hintergrund ist eine Tafel der Turing-Maschine mit zahlreichen Knöpfen und Schaltern zu sehen
Veranstaltungsbericht 06. Mai 2025

Mensch oder Maschine? KI in der Wissenschaftskommunikation

Wie können KI und Kommunikator:innen bei der Wissensvermittlung so kooperieren, dass auch künftig gesichertes Wissen sein Publikum erreicht? Darum ging es in einer neuen Folge der Webtalk-Reihe "Treffpunkt Wissenschaftskommunikation". Bernd Eberhart fasst zusammen. 

Mann im Portrait
Interview 26. März 2025

Macht KI die Menschen in der Wissensvermittlung überflüssig, Herr Neuberger?

Am 23. April, 18.00 Uhr, referiert Christoph Neuberger vom Weizenbaum-Institut im Webtalk "Treffpunkt Wissenschaftskommunikation". Wir haben ihm vorab drei Fragen gestellt.

mehrere Menschen in einer Diskussionsrunde
kurz informiert 12. März 2025

Bürgerrat "KI und Freiheit" legt Empfehlungen vor

Sichere Datenspenden ermöglichen, Sammelstelle für Vorschläge zur KI-Forschung – der vom RHET AI Center der Uni Tübingen initiierte Bürgerrat "KI und Freiheit" spricht neun Empfehlungen aus, um Bürger:innen besser bei der Erforschung und Entwicklung von KI zu beteiligen.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Illustration mit einer Person, die sich stark verpixelt im Spiegel sieht
Veranstaltungsbericht 24. Februar 2025

Die Zukunft von KI in der Kommunikation: wertebasiert und transparent?

Wie verändert Künstliche Intelligenz die Kommunikation und wie können Medienschaffende die Entwicklungen mitgestalten? Spannende Ansätze lieferte der erste von der VolkswagenStiftung ausgerichtete Webtalk zum Thema Wissenschaftskommunikation.

Bunte Post-its an einer Wand
Aktuelles 20. Februar 2025

Die Zukunft von KI: Chance auf Mitsprache?

Wie können bei aktuellen wissenschaftlichen Themen vielfältige Perspektiven Gehör finden? Ein Bürger:innenrat zu künstlicher Intelligenz hat es probiert. Über Ziele und Grenzen solcher Projekte, Partizipationsparadoxe und Räume voller Post-its diskutierten Teilnehmende beim Forum Wissenschaftskommunikation 2024.

Stories

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.