Newsroom

Eine Gruppe protestierender Menschen
Story 01. Juli 2024

Protestbewegungen: Welche Auswirkungen haben sie auf die Demokratien in Europa?

Wahlsiege autoritärer Parteien, Demos gegen rechts, Fridays for Future und zunehmender Populismus: Die Demokratien in Europa stehen unter Spannung. Das Projekt "ProDem" hat die Auswirkungen von Protestbewegungen auf die Demokratieentwicklung in sechs europäischen Ländern untersucht.

Bunte Sprechblasen mit kleinen Icons.
Aktuelles 23. Mai 2024

Wie kann man Wissenschaftsfeindlichkeit begegnen – das Projekt KAPAZ

In einer kürzlich veröffentlichten Studie beschreibt der Forschungsverbund KAPAZ Erscheinungsformen der Wissenschaftsfeindlichkeit. Nun entwickelt er Kapazitäten und Kompetenzen für den Umgang damit.

Knoten mit dem Schriftzug RHET AI
Aktuelles 30. April 2024

RHET AI Center: Ein neuer Blick auf Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz dringt in viele Bereiche des Alltags vor. Wie sich die Öffentlichkeit ihre Meinung zu diesen schwer greifbaren Technologien bildet und wie ein verantwortungsvoller Umgang gelingen kann, erarbeiten Forschende aus Linguistik, Rhetorik und Medienwissenschaft zusammen mit KI-Expert:innen am RHET AI Center. 

Knoten mit Schriftzug RRC
Story 20. Februar 2024

Glaubwürdigkeit von Wissenschaft und Journalismus: Der Krise standhalten

Im Rhine Ruhr Center for Science Communication Research (RRC) sind Forschende auf der Suche nach Strategien, um die Glaubwürdigkeit von Wissenschaft und Journalismus zu stärken. Denn nur mit ihrer Hilfe können Gesellschaften die multiplen Krisen der Gegenwart bewältigen.

In einer Kunstaktion stehen Menschen auf einer Fibonacci-Folge auf der Wiese vor dem Reichstagsgebäude in Berlin
Aktuelles 16. Februar 2024

Von Bürger:innenräten bis Feminismus auf TikTok – Taskforces untersuchen Demokratien im Wandel

Die liberale Demokratie ist eine Grundvoraussetzung für eine Wissenschaftslandschaft mit unabhängiger und ergebnisoffener Forschung. Wie können wir unsere demokratischen Strukturen schützen? Welchen Gefahren sind sie ausgeliefert? Zehn neu geförderte Projekte widmen sich hochaktuellen Fragen der Demokratieforschung.

Gruppe junger Menschen läuft forschend durch hohes Gras.
kurz informiert 05. Februar 2024

Krise der Biodiversität: Citizen-Science-Plattform "BBioDiv" steuert gegen

Die Biodiversität steckt in der Krise: Jeden Tag sterben Tier- und Pflanzenarten aus. Obwohl es viele wissenschaftliche Erkenntnisse gibt, wird auf politischer und gesellschaftlicher Ebene wenig gehandelt. Mit der Citizen-Science-Plattform "BBioDiv" werden Forschung, Bildung und Naturschutz besser vernetzt und die Gesellschaft an Wissenschaft beteiligt. 

Stories

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.