We love Science! Das war unser Summer Science Slam 2025
#DemokratieDemokratie, Freiheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt - mit diesen Themen gingen unsere Slammer:innen beim 3. Summer Science Slam der VolkswagenStiftung am 27. Juni 2025 in Hannover an den Start.

Formfürsorge für VolkswagenStiftung
Videomitschnitt vom 27. Juni 2025
Was läuft schief in der Demokratie – und was können wir besser machen? Diese Frage zog sich durch alle Beiträge bei unserem Summer Science Slam am vergangenen Freitag im Schloss Herrenhausen. Ein Abend voller Witz, Tiefgang und Inspiration – der die Erkenntnis lieferte: Wissenschaft begeistert, wenn man sie lässt.
Acht Forscher:innen präsentierten in je zehn Minuten ihre spannenden Themen vor rund 350 Besucher:innen – das Auditorium war bis auf den letzten Platz gefüllt.
Die Gewinner:innen:
- Platz 1: Christoph Abels, Politikwissenschaftler, Uni Potsdam
„Kernschmelze der Demokratie“
- Platz 2: Annica Lau, Organisationspsychologin, University of Worcester
„Generationenmythos: Warum Geburtsjahrgänge uns mehr trennen, als verbinden“
- Platz 3 (zweimal vergeben):
Francis Seeck, Professur für Soziale Arbeit, TH Nürnberg: „Wer spricht, wer schweigt? Klassismus und politische Teilhabe“
Valerie Vaquet, Informatikerin, Uni Bielefeld: „KI – Fair oder fies?“
Ebenfalls mitreißend waren:
- Constantin Alexander, Leuphana Uni Lüneburg: „Obsoleszenz, Persistenz, Resilienz – Krisenmitigation durch Kreativität“
- Zeynep Demir, Uni Bielefeld: „Zuwanderer sind willkommen, wenn sie sich unsichtbar machen“
- Stefan Rinner, Uni Duisburg: „Die dunkle Seite der Sprache“
- Tim Wittenborg, Leibniz Uni Hannover; „Freies Wissen - Warum Wissenschaft und Wikipedia nicht demokratisch sind“
Durch den Abend führte der bekannte Science-Slam-Moderator Jan Sedelies.
Der vierte Summer Science Slam findet am 30. Juni 2026 statt.