
Foto: Isabel Winarsch für VolkswagenStiftung
16. Dez. 2025, 20:30 Uhr - 22:30 Uhr
Saving mother hearts – Neue Therapien gegen Müttersterblichkeit
Um die Risiken einer speziellen Herzerkrankung, die einige Mütter rund um die Entbindung erleiden, und neue Wege zum Erkennen und Behandeln dreht sich Herrenhausen Late am 16. Dezember 2025 in Hannover.
Sieben von 100.000 Müttern sterben pro Jahr infolge der Geburt ihres Kindes – so eine Statistik der Weltbank aus 2017 zur globalen Müttersterblichkeit. Eine Todesursache ist die schwangerschaftsbedingte peripartale Kardiomyopathie, kurz PPCM. Die PPCM ist eine Schwächung des Herzmuskels, die bei zuvor gesunden Frauen in der Spätschwangerschaft bis mehrere Monate nach der Entbindung auftritt. Die Folgen können von Schwäche über Atemnot bis hin zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen reichen, die Ursachen der sind allerdings noch nicht geklärt. An der Medizinischen Hochschule Hannover entdeckte das Team unter Prof. Dr. Denise Hilfiker-Kleiner, Präsidentin der MHH, nun einen Zusammenhang zwischen dem Stillhormon Prolaktin und der PPCM. Die Wissenschaftlerin Dr. Melanie Ricke-Hoch, Leiterin der MHH-Arbeitsgruppe für Molekulare Kardiologie, führt diese Forschung fort und möchte die seltene Erkrankung bekannter machen, damit sie rechtzeitig erkannt und behandelt werden kann. Wie Therapiestrategien und Behandlungskonzepte für PPCM aussehen können und welche neuen Präventions- und Diagnosekonzepte es gibt, erklärt sie in ihrem Vortrag.
In Zusammenarbeit mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).
Einführung und Vortrag
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere öffentlichen Veranstaltungen
FAQ öffentliche Veranstaltungen
Wo finden die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung statt?
Die Veranstaltungen finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle 'Herrenhäuser Gärten'
Wie komme ich zum Xplanatorium Herrenhausen?
- mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahnlinien 4 und 5, Buslinie 136: Haltestelle "Herrenhäuser Gärten" oder "Schaumburgstraße".
- mit dem Rad: Vor dem Xplanatorium sind Fahrradständer vorhanden. Akkus von E-Bikes sollten mit in das Gebäude genommen und nicht am Fahrrad belassen werden.
- mit dem Auto: Die Parkplätze rund um das Xplanatorium sind kostenpflichtig. Es gibt wenige kostenfreie Parkplätze in der Alten Herrenhäuser Straße.
Wie lange dauern die Veranstaltungen?
Öffentliche Abendveranstaltungen dauern ca. 100 - 120 Minuten.
Wie hoch ist der Eintritt zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung?
Der Eintritt zu den Veranstaltungen der VolkswagenStiftung ist kostenfrei. In seltenen Fällen kann es sein, dass der Zutritt zum Tagungszentrum Schloss Herrenhausen/Xplanatorium nur mit einer (ggf. kostenpflichtigen) Eintrittskarte möglich ist. Sollte dies so sein, finden Sie einen entsprechenden Hinweis auf der Webseite der jeweiligen Veranstaltung.
Wann beginnt der Einlass bei Veranstaltungen?
Die Türen öffnen 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Ist der Veranstaltungsort barrierefrei?
Das Xplanatorium Herrenhausen ist barrierefrei.
Werden die Veranstaltungen live übertragen?
Einige unserer Veranstaltungen werden auch im Livestream übertragen. Sie erkennen dies am Hinweis "Livestream" im Veranstaltungskalender und auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.
Werden die Veranstaltungen aufgezeichnet?
Viele der Veranstaltungen werden live übertragen und aufgezeichnet. Mitschnitte und Berichte zu vergangenen Veranstaltungen finden Sie in unserem Newsroom sowie im Youtube-Kanal der Volkswagenstiftung.
Gibt es eine Garderobe?
Bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung im Xplanatorium Herrenhausen können Sie gerne unsere kostenfreie Garderobe nutzen.
Ich habe bei einer Veranstaltung im Xplanatorium etwas verloren oder vergessen, an wen kann ich mich wenden?
Bitte kontaktieren Sie die Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH unter: 0511/763 744-0.
An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?
Bei Fragen erreichen Sie unsere Hotline von 8:00 - 16:00 Uhr unter 0511/8381-200.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an

