In Zusammenarbeit mit Deutschlandfunk Kultur
Die Diskussion wird von Deutschlandfunk Kultur aufgezeichnet und am 12. Dezember um 18:05 Uhr in der Sendung Wortwechsel ausgestrahlt.
Bild generiert mithilfe von KI durch Adobe Firefly
09. Dez. 2025, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Über die Vor- und Nachteile und mögliche Gefahren der digitalen Revolution sprechen Expert:innen am 9. Dezember 2025 in Hannover.
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bieten zweifellos bemerkenswerte Vorteile – von digitalen Rezepten, die den Zugang zu Medikamenten erleichtern, über Messanger-Gruppen, die den nächsten Schulausflug planen, und Online-Banking für sekundenschnelle Überweisungen bis zu künstlich generierter Musik und Videos. Doch während wir scheinbar alle Türen zur digitalen Welt öffnen, schließen sich leise andere für jene, die dem rasanten Wandel nicht Schritt halten können – oder wollen. Besonders ältere Menschen und solche mit begrenztem Zugang zu digitaler Infrastruktur laufen Gefahr, im Schatten der digitalen Revolution zu verschwinden, überwältigt von den technischen Herausforderungen und der Flut an Informationen. Auch der soziale Druck ständiger Erreichbarkeit durch digitale Möglichkeiten führt nicht selten zu Überforderung.
Welche eindeutigen Vorteile bringt der digitale Wandel für alle? Wie können wir verhindern, dass bestimmte Gruppen abgehängt werden? Und: Haben wir ein Recht auf ein analoges Leben?
Anke Domscheit-Berg, Publizistin / Netzpolitikerin
Prof. Philipp Staab, Soziologie von Arbeit, Wirtschaft und technologischem Wandel, Humboldt-Universität zu Berlin
Moderation: Jan Garvert, DLF Kultur
Die Diskussion wird von Deutschlandfunk Kultur aufgezeichnet und am 12. Dezember um 18:05 Uhr in der Sendung Wortwechsel ausgestrahlt.
Die Veranstaltungen finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle 'Herrenhäuser Gärten'
Das Xplanatorium Herrenhausen ist barrierefrei.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen der VolkswagenStiftung ist kostenfrei. In seltenen Fällen kann es sein, dass der Zutritt zum Tagungszentrum Schloss Herrenhausen/Xplanatorium nur mit einer (ggf. kostenpflichtigen) Eintrittskarte möglich ist. Sollte dies so sein, finden Sie einen entsprechenden Hinweis auf der Webseite der jeweiligen Veranstaltung.
Die Türen öffnen 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung im Xplanatorium Herrenhausen können Sie gerne unsere kostenfreie Garderobe nutzen.
Öffentliche Abendveranstaltungen dauern ca. 100 - 120 Minuten.
Wir legen großen Wert auf ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander. Wenn Sie mehr über diese Haltung erfahren möchten, freuen wir uns, wenn Sie auf unserer Seite "Respektvoll miteinander!" vorbeischauen.
Einige unserer Veranstaltungen werden auch im Livestream übertragen. Sie erkennen dies am Hinweis "Livestream" im Veranstaltungskalender und auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.
Viele der Veranstaltungen werden live übertragen und aufgezeichnet. Mitschnitte und Berichte zu vergangenen Veranstaltungen finden Sie in unserem Newsroom sowie im Youtube-Kanal der Volkswagenstiftung.
Bitte kontaktieren Sie die Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH unter: 0511/763 744-0.
Bei Fragen erreichen Sie unsere Hotline von 8:00 - 16:00 Uhr unter 0511/8381-200.