
Wilhelm Busch via Wikimedia Commons
21. Okt. 2025, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
"Bosheit ist kein Lebenszweck!" Triumphzug und Erbe von "Max und Moritz"
Über die kulturelle Relevanz von Comics und die subtile Gesellschaftskritik in Wilhelm Buschs „Max und Moritz“ diskutieren Wissenschaftler:innen am 21. Oktober 2025 in Hannover.
"Max und Moritz" begründeten vor 160 Jahren auf einen Streich den Ruhm ihres Autors Wilhelm Busch. Seine ikonische Bildergeschichte erzählt in sieben Abschnitten die Schelmereien der beiden Lausbuben, die ihre Mitmenschen zur Verzweiflung treiben. Buschs virtuose Verse und die komischen Federzeichnungen sind Meisterstücke des schwarzen Humors. Mit den anarchistischen Bosheiten seiner Helden zielte Busch bissig-ironisch auf die Vertreter:innen einer von Phrasendrescherei und Spießertum durchsetzten Gesellschaft. Ihre Auflehnung gegen das Erwachsenensystem bietet eine subtile Gesellschaftskritik und behandelt moralische Fragen auf unterhaltsame Weise. Auch die Comicliteratur des 21. Jahrhunderts folgt diesem Erbe und nutzt Bild und Text, um komplexe Ideen und Gefühle anschaulich zu vermitteln. Sie reflektiert gesellschaftliche Trends und verwebt soziale und politische Kommentare. Welche neuen Themen beleuchten moderne Comics? Was macht sie heute bedeutend? Wie beeinflussen Technologien wie Virtual Reality und digitale Plattformen die Art des Comic-Lesens? Und wo stoßen wir uns heute am politisch inkorrekten Wilhelm Busch?
Herrenhäuser Gespräch mit
- Prof. Dr. Bernd Dolle-Weinkauf, Institut für Kinder- und Jugendbuchforschung, Goethe-Universität Frankfurt/Main
- Dr. Barbara M. Eggert, Kunsthistorikerin, Comicforscherin, Rektorin, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart
- Dr. Eva Jandl-Jörg, Direktorin, Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst Hannover
- Prof. Dr. Lukas R. A. Wilde, Department of Art and Media Studies, Norwegian University of Science and Technology, Trondheim (zugeschaltet)
Moderation: Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur
NDR Kultur zeichnet das Herrenhäuser Gespräch für den Hörfunk auf und sendet es zeitversetzt im "Sonntagsstudio" am 26.10.2025
In Zusammenarbeit mit
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere öffentlichen Veranstaltungen
FAQ öffentliche Veranstaltungen
Wo finden die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung statt?
Die Veranstaltungen finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle 'Herrenhäuser Gärten'
Wie komme ich zum Xplanatorium Herrenhausen?
- mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahnlinien 4 und 5, Buslinie 136: Haltestelle "Herrenhäuser Gärten" oder "Schaumburgstraße".
- mit dem Rad: Vor dem Xplanatorium sind Fahrradständer vorhanden. Akkus von E-Bikes sollten mit in das Gebäude genommen und nicht am Fahrrad belassen werden.
- mit dem Auto: Die Parkplätze rund um das Xplanatorium sind kostenpflichtig. Es gibt wenige kostenfreie Parkplätze in der Alten Herrenhäuser Straße.
Ist der Veranstaltungsort barrierefrei?
Das Xplanatorium Herrenhausen ist barrierefrei.
Wie hoch ist der Eintritt zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung?
Der Eintritt zu den Veranstaltungen der VolkswagenStiftung ist kostenfrei. In seltenen Fällen kann es sein, dass der Zutritt zum Tagungszentrum Schloss Herrenhausen/Xplanatorium nur mit einer (ggf. kostenpflichtigen) Eintrittskarte möglich ist. Sollte dies so sein, finden Sie einen entsprechenden Hinweis auf der Webseite der jeweiligen Veranstaltung.
Wann beginnt der Einlass bei Veranstaltungen?
Die Türen öffnen 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Gibt es eine Garderobe?
Bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung im Xplanatorium Herrenhausen können Sie gerne unsere kostenfreie Garderobe nutzen.
Wie lange dauern die Veranstaltungen?
Öffentliche Abendveranstaltungen dauern ca. 100 - 120 Minuten.
Welche Werte sind der VolkswagenStiftung im Umgang miteinander wichtig?
Wir legen großen Wert auf ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander. Wenn Sie mehr über diese Haltung erfahren möchten, freuen wir uns, wenn Sie auf unserer Seite "Respektvoll miteinander!" vorbeischauen.
Werden die Veranstaltungen live übertragen?
Einige unserer Veranstaltungen werden auch im Livestream übertragen. Sie erkennen dies am Hinweis "Livestream" im Veranstaltungskalender und auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.
Werden die Veranstaltungen aufgezeichnet?
Viele der Veranstaltungen werden live übertragen und aufgezeichnet. Mitschnitte und Berichte zu vergangenen Veranstaltungen finden Sie in unserem Newsroom sowie im Youtube-Kanal der Volkswagenstiftung.
Ich habe bei einer Veranstaltung im Xplanatorium etwas verloren oder vergessen, an wen kann ich mich wenden?
Bitte kontaktieren Sie die Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH unter: 0511/763 744-0.
An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?
Bei Fragen erreichen Sie unsere Hotline von 8:00 - 16:00 Uhr unter 0511/8381-200.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an

