Veranstaltungsvideo

25 Jahre EXPO 2000 - Macher, Meinungen, Meilensteine

Welche Impulse hat die Expo 2000 für Hannover gesetzt? Expert:innen blickten 25 Jahre zurück und diskutierten am 16. Mai in Hannover, welche Visionen der Weltausstellung tragfähig waren. Hier gibt es den Mitschnitt zum Nachschauen.  

Mitschnitt vom 16. Mai 2025

„Das gibt’s nur einmal, das kommt nie wieder“ – mit diesem Schlager wurde die Weltausstellung in Hannover im Jahr 2000 beworben. „Leider“ – sagen die Fans der Expo, „zum Glück“ – die Kritiker. 25 Jahre nachdem die Welt in der niedersächsischen Landeshauptstadt zu Gast war, künden zumindest noch die Straßennamen auf dem ehemaligen Ausstellungsgelände vom internationalen Flair der Jahrtausendwende, doch für den spröden Charme eines Gewerbegebiets mit verfallenen Pavillons konnte sich in den Jahren nach dem Mega-Event nur eine kleine Minderheit begeistern. Inhaltlich wollte man in Hannover Visionen und Modelle für das Zusammenleben und -arbeiten der Zukunft präsentieren. Anfangs zögerten die Menschen, sich auf dieses Thema einzulassen. Gegen Ende standen die Gäste dann Schlange. Welche Impulse hat die Expo für Hannover gesetzt? Welche fortdauernden Nutzungskonzepte haben sich bewährt und welche nicht? Wie hat Expo den Wissenschaftsstandort Hannover verändert? Welcher Fortschrittsglaube und Globalisierungsgedanke lag der Expo-Planung zugrunde? Und: Sind die positiven Zukunftsvisionen, die die Expo in allen Bereichen vermittelte, mit Beginn des 21. Jahrhunderts auserzählt? 

Podiumsgespräch mit

  • Uta Bookhoff-Gries, ehem. Stadtbaurätin, Landeshauptstadt Hannover

  • Edelgard Bulmahn, ehem. Bundesministerin für Bildung und Forschung

  • Dr. Peter Steiner, Philosoph, Kurator "Haus der weltweiten Projekte" auf der EXPO 2000

  • Henning Wehmeyer, Vorstand, Global Goals Berlin/Expo 2035

  • Moderation: Ulrike Heckmann, NDR Info

In Zusammenarbeit mit NDR Info