Newsroom

Aktuelles 28. Oktober 2020

Die Politik der Algorithmen

Warum ein kritischer Blick auf die Chiffre für Techniken künstlicher Intelligenz wichtig ist.

Aktuelles 15. Oktober 2020

Künstliche Intelligenz kartiert Baumbestand in der Wüste

Sogenannte "Nichtwaldbäume" haben einen maßgeblichen Einfluss auf die biologische Vielfalt und das Ökosystem. Ein internationales, interdisziplinäres Forschungsteam um Lichtenberg-Professor Dr. Johannes Schöning nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um solche Bäume zu kartieren. 

Story 12. Juni 2020

Im Namen des Algorithmus

Viele Gerichte in den USA nutzen eine Software, um das Rückfallrisiko von Angeklagten zu bewerten. Sollte künstliche Intelligenz auch im deutschen Justizsystem eingesetzt werden? Auf die spannenden Fragen in diesem Kontext sucht eine interdisziplinäre Forschungsgruppe Antworten.

Story 02. Juni 2020

Wenn die Blackbox mit uns spricht

Dank immer ausgereifterer Sprachsteuerung macht die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine große Fortschritte. Wird der Dialog mit intelligenten Systemen unsere Gesellschaft verändern? 

Aktuelles 25. Mai 2020

LINK-Masters: Gemeinsame Förderinitiative mit Stiftung Niedersachsen

Mit "LINK – Künstliche Intelligenz in Kunst und Kultur: LINK-Masters" schreibt die VolkswagenStiftung gemeinsam mit der Stiftung Niedersachsen die Förderung interdisziplinärer Projektarbeit aus. Ziel ist die Entwicklung exemplarischer KI-Projekte im Kulturbereich und die Vernetzung der unterschiedlichen Expertinnen und Experten aus Kunst, Kultur und Informatik. Bewerbungsfrist: 31. Juli 2020.

Aktuelles 30. April 2020

"Die Menschen befähigen, KI aktiv mitzugestalten"

Im Kurzinterview: Dr. Diana Serbanescu ist überzeugt, dass Theater und künstlerische Praktiken die Öffentlichkeit erfolgreich mit Forschung und Technik in den Dialog bringen können. 

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.

Eine Illustration einer Person mit Handy, die schlangenhaft von Social media Beiträgen angegriffen wird. Eine Person, die einen protesteanten interviewt. Die Karte von Deutschland, aus der schwarz-rot-goldene Tropfen heraustropfen.
Story 22. Mai 2025

Was fasziniert junge Leute an Rechtsaußen?

Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.