Newsroom

Aktuelles 29. Juni 2018

115 Mio. Euro Fördermittel für Ausschreibungen und Projekte in Niedersachsen bewilligt

Im Niedersächsischen Vorab hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung rund 115 Mio. Euro bewilligt. Die Mittel fließen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, allein 63 Mio. Euro stehen für neue Programme und Ausschreibungen zur Verfügung.

Aktuelles 28. Juni 2018

Von Ernährung bis zur Rolle von Gemeinschaften: Vier Nachhaltigkeitsprojekte neu gefördert

Hochschulen aus Braunschweig, Clausthal, Göttingen, Hannover, Lüneburg, Oldenburg, Osnabrück und Wolfenbüttel sind im Förderprogramm "Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung" mit ihren Projektanträgen erfolgreich gewesen: Insgesamt rund 3,9 Mio. Euro wurden für Nachhaltigkeitsforschung bewilligt.

Aktuelles 26. Juni 2018

Beschleunigen Ribonucleoprotein-Partikel biochemische Prozesse in Zellen? - Ein "Experiment!"

Kashif Sadiq untersucht die Geschwindigkeit enzymatischer Reaktionen in membranlosen Partikeln – und stellt mit seinem Ansatz Paradigmen der Molekularbiologie mutig infrage. Ein klarer Fall für die Förderinitiative "Experiment!". Nächster Stichtag ist der 1. August 2018.

Veranstaltungsberichte 21. Juni 2018

Herrenhäuser Symposium "Individualized Infection Medicine – The Future is Now"

Wie kann die Individualisierung ihren Weg in die Behandlung von Patienten mit Infektionskrankheiten finden? Dieses Thema wurde während eines international besetzten Herrenhäuser Symposiums vom 21. bis 23. Juni 2018 in Hannover diskutiert.

Aktuelles 21. Juni 2018

Im Gespräch vorgestellt: wissenschaftskommunikation.de

Für Öffentlichkeitsarbeiter und alle, die Wissenschaft vermitteln wollen, gibt es seit eineinhalb Jahren eine Info-Plattform im Netz: wissenschaftskommunikation.de. Projektleiterin Rebecca Winkels stellt sie vor. Ein Beitrag zum Themenschwerpunkt "Wissenschaft und Gesellschaft" der VolkswagenStiftung.

Aktuelles 18. Juni 2018

"Was macht Kommunikation heute riskant, Herr Jarren?"

Die meisten Presse- und Kommunikationsstellen des Wissenschaftssystems sind in den sozialen Medien unterwegs. Aber beherrschen sie auch die Spielregeln? Sind sie gut darauf vorbereitet, auch zum Angriffsziel von "Schwärmen" zu werden? Der Medienwissenschaftler Otfried Jarren hat da Zweifel. – Ein Beitrag zum Themenschwerpunkt "Wissenschaft und Gesellschaft" der VolkswagenStiftung.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.