Newsroom

Frau hält Weltkugeln
Videos 12. Dezember 2018

Grenzgängerin zwischen Mathematik und Philosophie: Freigeist-Fellow Carolin Antos im Videointerview

Mann beißt in Pflanze
Videos 06. Dezember 2018

Mit Drohnentechnik Pflanzen "ausspähen": Freigeist-Fellow Dr. Matthias Beyer im Videointerview

Aktuelles 06. Dezember 2018

Mit Drohnentechnik Pflanzen "ausspähen": Freigeist-Fellow Dr. Matthias Beyer im Videointerview

Dr. Matthias Beyer erforscht an der Technischen Universität Braunschweig seit Anfang 2018 als Freigeist-Fellow Wassertransportprozesse durch terrestrische Ökosysteme. Mit Drohnentechnologie möchte er eine methodische Lücke schließen, die auch vor dem Hintergrund des Klimawandels wichtige ungeklärte Fragen zum hydrologischen Kreislauf beantworten könnte.

Aktuelles 29. November 2018

Tiflis-Göttingen, und zurück – binationales Doktorandenprogramm ist gestartet

In ihrer Mittelasien/Kaukasus-Initiative fördert die Stiftung aktuell vor allem den Ausbau der akademischen Infrastruktur in der Region. In Georgien profitieren nun 11 Promovierende von einem neuen, klar strukturierten Ausbildungsangebot. 

Aktuelles 28. November 2018

"Es gibt keine völlig unabhängige Forschung"

Interview mit Klaus Lieb und Jochen Gläser über die interessengeleitete Beeinflussung von Wissenschaft

Aktuelles 22. November 2018

Aug in Aug mit der Unterwasserwelt - Opus Primum 2018 verliehen

Für "Das Aquarium" wurde Dr. Mareike Vennen in einer festlichen Gala der Opus Primum Förderpreis für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation 2018 verliehen. Der Abend in Schloss Herrenhausen bot neben interessanten Einblicken in die Wissensgeschichte rund um Aquarien auch anregende Diskussionen über das leise Sterben von Demokratien – anlässlich der gleichzeitigen Verleihung des NDR Kultur Sachbuchpreises.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.