Newsroom

Aktuelles 02. Mai 2019

Mit vereinten Kräften: Zwei Freigeist-Teams erforschen Nanoteilchen

Die Zusammenarbeit der Freigeist-Fellows Annika Bande und Tristan Petit am Helmholtz-Zentrum Berlin gewährt neue Einblicke, wie Oberflächenstruktur und Eigenschaften von Nano-Kohlenstoff-Verbindungen zusammenhängen. 

Aktuelles 30. April 2019

Netzwerken statt Wettbewerb: Kooperation im Mangrovensumpf

Unterstützen sich Mangrovenbäume, indem sie Ressourcen über Wurzelnetzwerke austauschen? Im Forschungsprojekt "Kropotkin´s Garden" befassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Mexiko, Deutschland, Großbritannien und der Tschechischen Republik mit Pflanzenkooperationen – und hinterfragen damit etablierte Theorien der Evolutionsbiologie.

Menschen in blauen Talaren werfen ihre Hüte und Abschluss-Urkunden in die Luft.
Veranstaltungsbericht 25. April 2019

Bologna and the Move Towards a European Higher Education Area: The Surprising Success of an Educational Vision?

20 Jahre danach – eine Bilanz. Bericht zur Veranstaltung "Bologna and the move towards a European higher education area" am 25. und 26. April 2019 in Hannover.

Mann schaut in die Kamera
Videos 11. April 2019

Warum eine Graphic Novel, um Erkenntnisse über Dinosaurier zu kommunizieren?

Story 09. April 2019

Ein Traum von einer Karriere

Klimawandel, Dürren, hoher Verbrauch durch Landwirtschaft und Industrie – das trinkbare Grundwasser in der Region des Ostafrikanischen Grabenbruchs in Kenia wird knapp. Eine kenianische Wissenschaftlerin hat das früh zu ihrem Thema gemacht – das sie durch ihre Karriere begleitet.

Aktuelles 01. April 2019

Förderpreis für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation 2019

Die Ausschreibungsphase für den Opus Primum Förderpreis der VolkswagenStiftung, mit dem alljährlich die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation ausgezeichnet wird, hat begonnen. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.