Newsroom

Aktuelles 12. Juni 2019

Gut beraten? Über Ratlosigkeit und Ratgeber in der Politik

Schon immer haben Politikberater versucht, ganz oben mitzumischen. Wie gewinnen sie die Entscheider für sich? Welchen Einfluss haben sie auf die Mächtigen? Ganz nahe am Regierungszentrum in Berlin und mit weiter historischer Perspektive erforscht Felix Wassermann, wie politische Ratlosigkeit und Politikberatung zusammenhängen – im Rahmen der Initiative "Originalitätsverdacht?".

Aktuelles 03. Juni 2019

Ökostrom am Südpol: solarer Wasserstoff als Alternative zu Erdöl?

Können Forschungsstationen in der Antarktis aus Sonnenenergie "solaren Wasserstoff" produzieren und als nachhaltigen Energiespeicher nutzen? Die Machbarkeitsstudie von Matthias May (Helmholtz-Zentrum Berlin) und Kira Rehfeld (Uni Heidelberg) wird im Rahmen der "Experiment!"-Initiative gefördert. 

Aktuelles 28. Mai 2019

MOONRISE: 3D-Druck auf den Mond bringen – Mit dem Laser Mondstaub schmelzen

Das Laser Zentrum Hannover e. V. (LZH) und das Institut für Raumfahrtsysteme (IRAS) der Technischen Universität Braunschweig haben sich das Ziel gesetzt, mit einem Laser Mondstaub zu schmelzen, um ihn als Baumaterial nutzbar zu machen. Die VolkswagenStiftung fördert das Vorhaben mit rund 640.000 Euro.

Aktuelles 27. Mai 2019

Das unterschätzte Gespräch mit Politik und Gesellschaft

Vor 20 Jahren begann die Wissenschaft mit dem PUSH-Memorandum ihren Dialog mit der Öffentlichkeit und ist längst nicht am Ziel.

Story 24. Mai 2019

Europasaurus als Graphic Novel: Wissenschaft mal anders

Ein stiftungsgefördertes Saurier-Projekt findet seinen Abschluss in einem ungewöhnlichen Vermittlungsansatz. Eine Graphic Novel soll wissenschaftlich korrekt die Fantasie bei der Vorstellung eines 154 Millionen Jahre alten Ökosystems anregen.

Aktuelles 24. Mai 2019

Glückwünsche nach Bukarest: 25 Jahre New Europe College

Mögen die Regierungen ihrer Heimatländer auch zerstritten sein – im New Europe College (NEC) arbeiten junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Schwarzmeerländern friedlich an gemeinsamen Projekten – und erfüllen so die Vision des NEC-Gründers Andrej Plesu

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.