Newsroom

Aktuelles 27. Juni 2019

Die VolkswagenStiftung als 'lernende Organisation' – Reaktionen auf die Studie "Learning from Partners"

Positives Feedback und Verbesserungsmöglichkeiten: Die Partnerinnen und Partner der VolkswagenStiftung zeigten sich in der aktuellen "Learning from Partners"-Studie sehr zufrieden, sahen aber auch Optimierungsmöglichkeiten. Der Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Dr. Wilhelm Krull, erläutert, wie die Stiftung auf die Anregungen reagiert.

Aktuelles 24. Juni 2019

Tief im Schwarzwald: ein Forschungsinstitut von Weltrang

Das Mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach zählt zu den weltweit bedeutendsten Treffpunkten für Mathematiker und wird seit Jahrzehnten von der VolkswagenStiftung gefördert. Jetzt feiert die Einrichtung ihr 75. Jubiläum

Aktuelles 20. Juni 2019

Wo Wissenschaft und Journalismus gemeinsam Datenschätze heben

Vom 9. bis 11. September 2019 findet das Netzwerktreffen SciCAR statt. Warum sich der Weg nach Dortmund für die empirischen Wissenschaften lohnt, erklärt Mitorganisator Franco Zotta.

Aktuelles 19. Juni 2019

Krankhafte Bewegungsmuster erkennen – mit Hilfe künstlicher Intelligenz

Göttinger Forschungsprojekt "Deep Movement Diagnostics" erhält rund 1,2 Millionen Euro für die Entwicklung dreidimensionaler Rekonstruktionen von Bewegungsmustern

Aktuelles 17. Juni 2019

Big Data: 18 Millionen Euro für 16 innovative Projekte in den Lebenswissenschaften

Im Rahmen der Ausschreibung "Big Data in den Lebenswissenschaften der Zukunft" fördern das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung 16 innovative Projekte, die sich mit den Chancen datenintensiver Forschung und personalisierter Medizin beschäftigen.

Aktuelles 13. Juni 2019

"Mikro-Origami": Künstliche Blutgefäße durch 4D-Druck und molekulare Selbstorganisation

Eine Arbeitsgruppe an der Universität Bayreuth um Prof. Dr. Leonid Ionov untersucht einen neuen Ansatz zur Herstellung feinstrukturierter Blutgefäße, der die Zeit als vierte Dimension einbezieht. Das Vorhaben wird über die Initiative "Experiment!" der VolkswagenStiftung gefördert.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.