Newsroom

Im Vordergrund ist verdörrte Erde zu sehen, darauf wächst ein grüner Baum, im Hintergrund ist eine Skyline zu erkennen, die von Wolken überstanden ist, durch die einzelne Sonnenstrahlen blitzen.
Veranstaltungsbericht 09. Oktober 2019

Herrenhäuser Konferenz "Extreme Events – Building Climate Resilient Societies"

130 internationale Expert:innen aus Forschung und Praxis widmeten sich auf der Herrenhäuser Konferenz vom 9. bis 11. Oktober 2019 in Hannover klimatischen Extremereignissen, die zu den größten Bedrohungen für das menschliche Wohlergehen und die nachhaltige Entwicklung gehören.

Aktuelles 07. Oktober 2019

Konzepte der Interdisziplinarität auf dem Prüfstand

Auf dem Symposium "Interdisciplinarity Revisited" diskutierten 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt den Mehrwert interdisziplinärer Ansätze in Forschung und Lehre.

Interview 30. September 2019

"Wir brauchen interdisziplinäre Zusammenarbeit auf Augenhöhe"

In ihrer Förderinitiative zur Künstlichen Intelligenz fördert die Stiftung die enge Kollaboration von Technik- und Gesellschaftswissenschaften, um eine zukunftsorientierte KI-Forschung im Sinne der Gesellschaft zu ermöglichen. Ein Gespräch mit den Förderreferenten der Initiative.

Aktuelles 30. September 2019

Die Goldene Tafel als europäisches Meisterwerk

Das Landesmuseum Hannover präsentiert bis zum 23. Februar 2020 eine Sonderausstellung zur "Goldenen Tafel", nach mehrjähriger wissenschaftlicher Bearbeitung und umfassender Restaurierung.

Aktuelles 24. September 2019

"Bronzeon": Ein Computerspiel versetzt Jugendliche in die Bronzezeit

Schülerinnen und Schüler sind für Vor- und Frühgeschichte nur schwer zu begeistern. Das könnte sich ändern: Jetzt gibt es "Bronzeon", ein interaktives Lernspiel als Gratis-Download, von der VolkswagenStiftung in ihrer Initiative "Weltwissen" gefördert.

Aktuelles 23. September 2019

Shortlist für den Opus Primum Nachwuchsförderpreis steht fest

Die Sachbuchtitel, die es auf die Shortlist um den Nachwuchsförderpreis Opus Primum geschafft haben, spiegeln die große Bandbreite der diesjährigen Einreichungen wider. Die Jury muss nun die Gewinnerin oder den Gewinner des mit 10.000 Euro dotierten Preises auswählen.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.