Newsroom

Story 13. August 2020

Die Allianz mit dem Schlangenkönig

Der Biologe Ulrich Kuch forscht seit Jahren intensiv über Giftschlangen. Nun sucht er gemeinsam mit Experten in Myanmar eine neue Methode, um weltweit Menschen vor Bissen zu schützen.

Menschen in Bangladesh auf der Straße
Story 17. Juni 2020

Die Verantwortung nach der Rana Plaza Katastrophe

Seit dem Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza hat sich die Arbeitssicherheit in Bangladesch verbessert – so das Ergebnis einer Studie. Doch was bleibt, wenn die Politik nicht dranbleibt?  

Story 12. Juni 2020

Im Namen des Algorithmus

Viele Gerichte in den USA nutzen eine Software, um das Rückfallrisiko von Angeklagten zu bewerten. Sollte künstliche Intelligenz auch im deutschen Justizsystem eingesetzt werden? Auf die spannenden Fragen in diesem Kontext sucht eine interdisziplinäre Forschungsgruppe Antworten.

Story 02. Juni 2020

Wenn die Blackbox mit uns spricht

Dank immer ausgereifterer Sprachsteuerung macht die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine große Fortschritte. Wird der Dialog mit intelligenten Systemen unsere Gesellschaft verändern? 

Story 11. Mai 2020

Wie lernen Kinder sprechen?

Die Linguistin Birgit Hellwig erforscht den Spracherwerb von Kleinkindern – vor allem an Qaqet, einer bedrohten Sprache Papua-Neuguineas.

Story 28. Februar 2020

Unterwegs ins bessere Leben

Migration hat viele vernachlässigte Geschichten: Die Anthropologin Meron Zeleke Eresso richtet den Blick auf die Welt äthiopischer Transitmigrantinnen am Horn von Afrika.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.

Eine Illustration einer Person mit Handy, die schlangenhaft von Social media Beiträgen angegriffen wird. Eine Person, die einen protesteanten interviewt. Die Karte von Deutschland, aus der schwarz-rot-goldene Tropfen heraustropfen.
Story 22. Mai 2025

Was fasziniert junge Leute an Rechtsaußen?

Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.