Profilbereich Gesellschaftliche Transformationen

humanoider Kopf einer Maschine

In diesem Profilbereich fördert die Stiftung Forschung, die mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung Wissensbestände zu Transformationsprozessen erweitert und kritisch reflektiert. Wir wollen besser verstehen lernen, wie Transformationsprozesse ablaufen und welche Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten die Wissenschaft dabei hat. Wir ermutigen die Forschenden, Akteure außerhalb der Wissenschaft an ihren Projekten zu beteiligen, etwa durch partizipative Forschung oder gemeinsame Wissenschaftskommunikation. Im Ergebnis trägt der Profilbereich dazu bei, wichtige Zukunftsfragen durch faktenbasierte wissenschaftliche Erkenntnis zu antizipieren und gleichzeitig Optionen für gesellschaftliches Handeln zu entwickeln.

Der Profilbereich "Gesellschaftliche Transformationen" soll

  • Transformationsherausforderungen analysieren und identifizieren. Forschungsideen fördern, die konkrete Transformationen explorieren und Handlungsoptionen aufzeigen.
  • Transformationsprozesse verstehen und den Beitrag der Wissenschaft für den Prozess explorieren.
  • Rahmenbedingungen für Transformationsprozesse schaffen und Forscher:innen ermutigen, den Transfer ihrer Forschung in gesellschaftliche Strukturen mitzudenken.

Aktuelle Förderangebote im Profilbereich "Gesellschaftliche Transformationen"

  • Illustration mit einer Frau mit Bauhelm, die einen Plan in der Hand hält, im Hintergrund eine Litfaßsäule
    Nächster Stichtag für Research Groups (etablierte Forschende) voraussichtl. 2. Hälfte 2025

    Change! Fellowships

    Zielgruppe sind Persönlichkeiten aus der Wissenschaft, die gemeinsam mit außerwissenschaftlichen Stakeholdern zu Transformationsprozessen forschen und diese anschieben möchten. 

    Mehr erfahren
    • Fachgebiete: alle
    • Art der Förderung: Personenförderung
  • Illustration mit mehreren diskutierenden Menschen, im Vordergrund Schloss Herrenhausen
    02. September 2025 Stichtag
    15. bis 17. April 2026: Themenwoche

    Themenwoche "Multiple Crises – Strained Resources"

    Promovierte Wissenschaftler:innen an Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland und ggf. internationale Mitantragstellende können sich mit einem wissenschaftlichen Symposium bewerben.

    Mehr erfahren
    • Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften (ggf. Sozial- und Geisteswissenschaften)
    • Förderung für: Organisation einer wissenschaftlichen Veranstaltung im Rahmen einer Themenwoche vom 15. bis 17. April 2026
  • Illustration mit mehreren demonstrierenden Menschen mit Schildern mit "Daumen hoch" oder "Daumen runter" Symbolen
    Online-Sprechstunden am 10. Juli und 18 August (10:00 Uhr)
    09. September 2025 Stichtag Kooperationsprojekte
    Vernetzungsworkshop Kooperationsprojekte 2026: 28. bis 30. Januar 2026
    Nächster Stichtag Taskforces voraussichtl. im 2. Halbjahr 2026

    Transformationswissen über Demokratien im Wandel – transdisziplinäre Perspektiven

    Das Programm richtet sich an Antragsteller:innen aus den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften und ihre außerwissenschaftliche Partnerinnen, die gemeinsam in transdisziplinären Teams unterschiedliche Ideen und Fragestellungen zu Demokratie im Wandel austauschen und bearbeiten möchten.

    Mehr erfahren
    • Fachgebiete: Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften (Federführung), Kooperation mit Natur-, Lebens-, Daten- und Technikwissenschaften möglich
    • Art der Förderung: Taskforces, Kooperationsprojekte
  • Illustration mit einer Person in der Mitte eines Strudels aus recycelbaren Materialien (z. B. Dosen, Flaschen usw.)
    Die Ausschreibung wird derzeit überarbeitet und im Herbst 2025 neu veröffentlicht.

    Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen

    Gefördert werden interdisziplinäre Projektteams von zwei bis drei Antragstellenden, die originelle und praxisrelevante Forschung zum Schließen von Rohstoff-Produkt-Kreisläufen durchführen.

    Mehr erfahren
    • Fachgebiete: Natur- und Ingenieurwissenschaften, ggf. Sozialwissenschaften
    • Art der Förderung: Forschungsprojekte
  • Illustration mit einer Familie, das Mädchen in der Mitte hält einen Geldschein
    Die Ausschreibung wird derzeit überarbeitet

    Perspektiven auf Reichtum: (Aus-)Wirkungen von Reichtum

    Die Ausschreibung richtet sich an (inter-)nationale Forschungskonsortien, Partnerschaften mit LMICs sind erwünscht, transdisziplinäre Teams möglich.

    Mehr erfahren
    • Fachgebiete: Geistes-, Kultur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Federführung); Kooperation mit Natur-, Lebens, Daten- und Technikwissenschaften möglich
    • Art der Förderung: (Inter-)nationale Kooperationsprojekte mit bis zu 5 Partner:innen
  • Illustration mit einem niesenden Mann, im Hintergrund Viren-Transportmittel (Flugzeug, Bahn, Truck, Mücke...)
    Derzeit keine Antragstellung möglich

    Transdisciplinary Approaches to Mobility and Global Health

    Die Ausschreibung ist ein gemeinsames Förderangebot von Novo Nordisk Foundation (Dänemark), Wellcome (Großbritannien) und der VolkswagenStiftung. Es richtet sich an Forschende aus HICs und LMICs, in enger Zusammenarbeit mit nicht-akademischen Stakeholdern, lokalen Gemeinschaften und anderen relevanten Akteur:innen.

    Mehr erfahren
    • Fachgebiete: Sozialwissenschaften, Lebens- und Gesundheitswissenschaften
    • Art der Förderung: Internationale Kooperationsprojekte