Newsroom

Holzbuchstaben Fake und Fakt
Meinung 02. Dezember 2020

Corona-Krise: Die Verantwortung von Wissenschaft und Medien

Werden Medien und Wissenschaft in der Pandemie ihrer Informationspflicht gegenüber der Gesellschaft gerecht? Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, resümiert ein Gespräch mit Praktikerinnen und Praktikern, u. a. mit Christian Drosten.

kurz informiert 02. Dezember 2020

Wissenschaftskommunikation in der Corona-Krise

Wie sind Wissenschaft, Journalismus und Politik in der Corona-Krise dem Informationsbedürfnis der Gesellschaft gerecht geworden? Darüber diskutierten VolkswagenStiftung, Wellcome Trust und Stiftung Mercator mit Expertinnen und Experten in einer Videokonferenzreihe.

Aktuelles 01. Dezember 2020

Rezepte für maßgeschneiderte menschliche Stammzellen

Ein Forschungsteam unter Beteiligung von Freigeist-Fellow Prof. Dr. Volker Busskamp, Zentrum für Regenerative Therapien Dresden der TU Dresden, hat einen Weg gefunden, wie sich aus induzierten pluripotenten Stammzellen systematisch hunderte verschiedene Zelltypen gewinnen lassen - mit Hilfe von Transkriptionsfaktoren.

Story 30. November 2020

Peer Review reloaded

Peer Review ist in die Jahre gekommen. Der anonyme Qualitätscheck mit handverlesenen Experten ist nicht gemacht für die Wissenschaft im Corona-Forschungsexpress. Eine Alternative steht hoch im Kurs: Open Peer Review. 

Aktuelles 24. November 2020

Millionen für die Digitalisierung in den Naturwissenschaften

Zur Digitalisierung der Naturwissenschaften fließen rund 7 Mio. Euro aus dem "Niedersächsischen Vorab" in acht Forschungsprojekte. Allein an die Universität Oldenburg wurden fünf Vorhaben bewilligt. Darüber hinaus wird jeweils eine Forschungsgruppe der Universitäten Hannover, Göttingen und Braunschweig gefördert.

Grafik von einer Lostrommel.
Aktuelles 23. November 2020

8 Thesen für ein Loselement in der Forschungsförderung

Qualitätssicherung ist und bleibt für die Wissenschaft unverzichtbar. Doch die Grenzen der Begutachtung sind evident. Neue Ansätze werden gebraucht – wie die teil-randomisierte Auswahl zu fördernder Projekte per Los.

Stories

Eine Gruppe von Menschen an einer Kante eines Steinbruchs.
Story 14. August 2025

Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit

Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.