Newsroom

Aktuelles 31. März 2021

"Totem Material ein wenig Leben einhauchen": Reversibel schaltbare Kunststoffe

Im Rahmen einer "Experiment!" Förderung arbeitet der Chemiker Martin Hager von der Universität Jena an Polymeren, die ihre Eigenschaften reversibel je nach der Menge der vorliegenden Partikel verändern sollen.

Aktuelles 25. März 2021

Gute Gesundheitsversorgung über europäische Grenzen hinweg

In einem interdisziplinären Forschungsvorhaben vergleichen Forschende aus Oldenburg und Groningen die Gesundheitssysteme in Deutschland und den Niederlanden. Neben strukturellen Unterschieden untersuchen sie u. a. die Häufigkeit von Antibiotika-Resistenzen bei Harnwegsinfekten, die klinische Rehabilitation nach Hüftoperationen sowie die Gesundheitsversorgung in Pflegeheimen.

Aktuelles 17. März 2021

Gesundheitsdaten spenden? – Hohe Motivation bei App-Usern

Ein Bremer Forschungsteam analysiert die Einstellung von Nutzerinnen und Nutzern, die persönliche Daten über die Corona-Datenspende-App zur Verfügung stellen – und gibt Empfehlungen zur Vertrauenssicherung.

Veranstaltungsbericht 15. März 2021

Schärft die Sinne: Künstliche Intelligenz in der Nutztierhaltung

Wie kann künstliche Intelligenz die Landwirtschaft dabei unterstützen, das Wohl von Nutztieren zu wahren und zu fördern? Diese und weitere Fragen diskutierte eine Fachrunde am 9. März digital im Herrenhäuser Forum "KI in der Nutztierhaltung ‒ Das Ende des armen Schweins?", das in Kooperation mit dem Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen durchgeführt wurde.

Aktuelles 11. März 2021

Kleine Fächer: "ZukunftMensch" erhält Preis für Wissenschaftskommunikation

Der Medizinethiker Robert Ranisch und die Kulturwissenschaftlerin Julia Diekämper haben mit kreativen Aktionen erkundet, wie Menschen über Genveränderungen urteilen.

Aktuelles 10. März 2021

KI in der Kultur: Zehn Planning Grants vergeben

Im Rahmen des Programms LINK-Masters der Stiftung Niedersachsen und der VolkswagenStiftung erhalten zehn interdisziplinäre Projektteams jeweils 10.000 Euro, um ihre Ideen weiter auszuarbeiten.

Stories

Portrait einer Frau
Story 07. August 2025

Verkauf statt Vererbung? Wie Unternehmerfamilien sich neu erfinden

Was passiert, wenn Familien ihr Unternehmen nicht mehr an die nächste Generation übergeben, sondern verkaufen oder in Start-ups investieren? Die Soziologin Isabell Stamm stellt Familien in den Mittelpunkt ihrer Forschung und erhält so neue Erkenntnisse über die Weitergabe und den Erhalt von Vermögen in Deutschland.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.