Newsroom

Aktuelles 14. Januar 2021

Jahrhundertdürre im Mittelalter – Parallelen zum Klimawandel heute?

Leipziger Forschende um Freigeist-Fellow Dr. Martin Bauch identifizieren bisher unbekannte Dürreperiode aus historischen Quellen. Letztmaliger Stichtag für die Freigeist-Fellowships war der 1. April 2021.

Dr. Cora Schaffert-Ziegenbalg und Dr. Selahattin Danisman betreuen die Förderinitiative.
Interview 12. Januar 2021

Globale Gesundheit in Zeiten großer Mobilität

Start für 15 interkontinentale Forschungsteams in der Ausschreibung "Mobility – Global Medicine and Health Research". Ein Gespräch zu ersten Erfahrungen mit einem Förderangebot, das durch Corona ungewollte Aktualität erhält.

Aktuelles 12. Januar 2021

Migration und Integration – Wissenschaftliche Politikberatung wird fortgesetzt

Der Sachverständigenrat für Migration und Integration (SVR) als unabhängiges interdisziplinäres Expertengremium der wissenschaftlichen Politikberatung wird seine Arbeit fortsetzen – nun finanziert durch den Bund.

Aktuelles 07. Januar 2021

Neue Professur soll islamische Kultur vergangener Jahrhunderte erforschen

Die archäologischen Wissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhalten Verstärkung: Mit Mitteln der VolkswagenStiftung wird eine Professur für Islamische Archäologie und Kunstgeschichte eingerichtet, sie soll das sogenannte Kleine Fach insgesamt stärken.

Aktuelles 06. Januar 2021

Fallstudie untersucht die Auswirkungen der Corona-Warn-App

Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untersuchen, wie die Corona-Warn-App der Bundesregierung genutzt wird, wie sie Überzeugungen und Verhalten beeinflusst und ob sie sich als Instrument für Notfälle eignet. 

Ein Büroschreibtisch mit Laptop, Zeitung, Notizblock
Story 22. Dezember 2020

Wie finden Medien-Start-ups Wege aus der Ertragskrise?

Eine von der VolkswagenStiftung geförderte Projektgruppe hat die Erfolgsrezepte von journalistischen Neugründungen untersucht.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.