Newsroom

Aktuelles 11. März 2021

Kleine Fächer: "ZukunftMensch" erhält Preis für Wissenschaftskommunikation

Der Medizinethiker Robert Ranisch und die Kulturwissenschaftlerin Julia Diekämper haben mit kreativen Aktionen erkundet, wie Menschen über Genveränderungen urteilen.

Aktuelles 10. März 2021

KI in der Kultur: Zehn Planning Grants vergeben

Im Rahmen des Programms LINK-Masters der Stiftung Niedersachsen und der VolkswagenStiftung erhalten zehn interdisziplinäre Projektteams jeweils 10.000 Euro, um ihre Ideen weiter auszuarbeiten.

Mann und Frau Symbol
Story 08. März 2021

Bias in KI: Programmierte Vorurteile

Algorithmen haben Vorurteile und könnten damit den sozialen Zusammenhalt bedrohen. Ein kollaboratives Forschungsprojekt um Professor Dietmar Hübner sucht nach Lösungsansätzen für ein großes Problem, das in der Zukunft immer drängender werden wird. 

Aktuelles 03. März 2021

Die neue Förderstrategie der VolkswagenStiftung

Die VolkswagenStiftung richtet ihre Förderstrategie neu aus, mit den drei Profilbereichen "Exploration", "Gesellschaftliche Transformationen" und "Wissen über Wissen - Reflexion und Praxis der Wissenschaften" sowie dem Schwerpunkt "Wissenschaft in der Gesellschaft".

Bücher auf einem Tisch
Aktuelles 25. Februar 2021

Opus Magnum: VolkswagenStiftung fördert zwölf "große Werke"

Zeit zum intensiven Arbeiten an einem wissenschaftlichen Buch – diese Möglichkeit erhalten Professorinnen und Professoren der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften durch eine Förderung im Rahmen der Initiative "Opus Magnum" der VolkswagenStiftung. 

Veranstaltungsvideo 23. Februar 2021

Der Drache auf dem Sprung - Wohin steuert China?

China legt selbst in der Corona-Krise eine rasante wirtschaftliche Entwicklung hin. Wie und auf wessen Kosten das möglich ist, diskutieren unsere Expertinnen und Experten am 23. Februar 2021 im Herrenhäuser Forum. Sehen Sie hier den Videomitschnitt der Veranstaltung.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.