Newsroom

Rhine Ruhr Center
Story 12. Juli 2022

Wissenschaftskommunikation erforschen: Das RRC

Desinformation, mediale Fragmentierung, Instrumentalisierung von Wissenschaft - wie kann der Krise der Faktizität begegnet werden? Eine der zentralen Forschungsfragen am Rhine Ruhr Center for Science Communication Research (RRC).

Story 30. Mai 2022

Wissenschaftskommunikation erforschen: Das MSCL

Das Munich Science Communication Lab widmet sich dem Forschungsthema "Planetary Health", das die Gesundheit des Planeten und der Menschen gemeinsam betrachtet.

Header RHET AI Center
Story 24. Mai 2022

Wissenschaftskommunikation erforschen: Das RHET AI Center

Wie können wir künstliche Intelligenz sachlich und unaufgeregt betrachten? Forschende am RHET AI Center untersuchen, welche Interessen und Bilder die gesellschaftliche Wahrnehmung und den Diskurs um die Technologie prägen.

Header KSCN
Story 08. März 2022

Wissenschaftskommunikation erforschen: Das KSCN

Was wir fühlen, wenn wir sehen: Künstler:innen, Designer:innen und Forschende ergründen im neuen Kieler Science Communication Network die emotionale Wirkung visueller Darstellungen. 

Metermaß
Story 10. November 2021

Karriere in der Wissenschaft

Die Planung der eigenen Laufbahn war in der Forschung schon immer schwierig. In der Pandemie verlieren nun viele Geduld und Zuversicht. Wie will das Wissenschaftssystem den drohenden Braindrain verhindern?

Frau mit Maske auf der Stirn, ein Mann dahinter mit Maske auf dem Mund
Meinung 05. Oktober 2021

Wissenschaftskommunikation: Eine Frage der Perspektive

Die Covid-Krise zeigt: Wenn die Wissenschaft mit ihren Argumenten im öffentlichen Diskurs wahrgenommen werden und mehr bewirken will, muss sie die Regeln der medialisierten Gesellschaft besser beherrschen. Ein subjektiver Lagebericht in fünf Sequenzen.

Portrait eines Mannes
Story 09. Juli 2025

Wie verändert die Arbeit mit KI die Forschung?

Künstliche Intelligenz als Werkzeug der Wissenschaft bringt Risiken, Chancen und Ambivalenzen mit sich. Es gilt, diese zu erkennen und einzuordnen. Eine Revolution ist laut Jens Schröter jedoch nicht in Sicht.

Eine Illustration einer Person mit Handy, die schlangenhaft von Social media Beiträgen angegriffen wird. Eine Person, die einen protesteanten interviewt. Die Karte von Deutschland, aus der schwarz-rot-goldene Tropfen heraustropfen.
Story 22. Mai 2025

Was fasziniert junge Leute an Rechtsaußen?

Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.